Das Paradies der Paradeiser
Die köstlichsten Tomaten wachsen in Brandenburg. Benedicta von Branca auf ihrem Bornower Hof am Weinberge zieht mehr als 150 Sorten in prachtvollen Farben und Formen.
Die köstlichsten Tomaten wachsen in Brandenburg. Benedicta von Branca auf ihrem Bornower Hof am Weinberge zieht mehr als 150 Sorten in prachtvollen Farben und Formen.
Ein Ärztehaus der besonderen Art plant die Königstadt Gesellschaft für Grundstücke und Industrie mbH direkt am U-Bahnhof Turmstraße im Berliner Stadtteil Moabit
Der WassilyROOM in Charlottenburg ist eine zeitgenössische Möbelgalerie für erlebbares Design
Ein Ausstellungsprojekt zur Nachhaltigkeit in den Weddinger Uferhallen
Berühmtheit hat Hirschfelde im Barnim schon durch den Ökohof von TV-Moderator und Autor Dieter Moor erlangt. Jetzt ist die in seinem Buch „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“ zur „arschlochfreien Zone“ erklärte Gegend auch Modelldorf der Slow-Food-Bewegung.
Vor hundert Jahren war Berlin eine der weltweit führenden Industriemetropolen. Doch nach der Wiedervereinigung brach die Industrie sowohl im Ost- als auch im Westteil der Stadt zusammen. Jetzt schickt sich die deutsche Hauptstadt an, ihre Kompetenzen erneut auszubauen – und dabei vor allem innovative Themenfelder wie Elektromobilität zu besetzen.
Berlin gilt unbestritten als attraktive Kulturstadt, offen für Kreatives und Neues. Auch im Modebereich ist die Stadt eine Bühne für Trends und Events. Wenn zweimal jährlich zur Mercedes-Benz Fashion Week zwischen 100 000 und 200 000 Fachleute in die Hauptstadt strömen, um sich von frischen Ideen inspirieren zu lassen, dann ist das nicht nur gut für die Kassen der Hotels, Restaurants und Taxifahrer, sondern auch fürs Image.
Der Gasag-Kunstpreis hat in der Berliner Kunst- und Kulturlandschaft einen festen Platz eingenommen. Seit 2002 werden junge Nachwuchskünstler im Bereich Bildende Kunst gefördert. In diesem Jahr geht der Preis an Susanne Kriemann.
Das Wetter übte sich in Symbolik. Kein Wölkchen trübte den blitzblauen Himmel über Schloss Bellevue, als Christian Wulff, der frisch vereidigte Bundespräsident, nach dem überstürzten Abgang seines Vorgängers sein erstes Sommerfest eröffnete. Ein Stimmungswechsel zum richtigen Zeitpunkt. Regen war gestern. Frohsinn herrscht heute.
Seit drei Jahren erarbeiten die Orts- und Regionalgruppen der Naturfreunde Brandenburg Rad- und Fußwege in Schutzgebieten. Diese Flora-Fauna-Habitate sind die wertvollsten ausgewiesenen Naturschutzgebiete überhaupt. Und viele dieser Areale können einen behutsamen Besuch vertragen.
Mark Twain erklärte „Ich verzichte auf den Himmel, wenn ich dort keine Zigarre rauchen darf.“ Im Andel’s Hotel Berlin können leidenschaftliche Zigarrenraucher eine gute Havanna genießen und gleichzeitig dem Himmel ganz nah sein.
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin im St.Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte verbindet klassische und bewährte Methoden Chinesischer Heilkunst mit neuesten Erkenntnissen der Schulmedizin, mit integrativen Behandlungen wie Osteopathie und Homöopathie und übernimmt hochqualifiziertes Coaching als Teil eines wissenschaftlichen Netzwerkes.
Das Park Inn am Alexanderplatz feiert Geburtstag, ein Grund, der Herberge aufs Dach zu steigen und die Skyline zu genießen. Vier-Sterne-Superior-Komfort lassen den Gast ganz entspannt in die Liegestühle der Open Air Lounge sinken, in exklusiver Lage, nämlich 125 Meter über der Stadt und 39 Hoteletagen unter sich.
Noch herrscht in der Gegend um Berlins Hauptbahnhof städtebauliche Einöde. Doch das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Im Sommer haben die Bauarbeiten für die künftige Europacity begonnen.
Seit Mai dieses Jahres ist der „me Collectors Room Berlin“ eröffnet und gibt mit Wechselausstellungen und einer ständigen Wunderkammer Einblicke in die private Kunstsammlung von Thomas Olbricht. Der promovierte Chemiker und Endokrinologe aus Essen war als Familienangehöriger zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender der Wella-AG tätig. Seine in fünfundzwanzig Jahren zusammengetragene Kunstsammlung umfasst 2500 Werke aus der Renaissance bis zur Gegenwartskunst. Ein Gespräch mit dem Sammler Thomas Olbricht.