Raum fürs Wesentliche
Der WassilyROOM in Charlottenburg ist eine zeitgenössische Möbelgalerie für erlebbares Design
Der WassilyROOM in Charlottenburg ist eine zeitgenössische Möbelgalerie für erlebbares Design
Noch herrscht in der Gegend um Berlins Hauptbahnhof städtebauliche Einöde. Doch das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Im Sommer haben die Bauarbeiten für die künftige Europacity begonnen.
Berlin hatte früher – und hat längst wieder – eine Ringbahn. Sie fährt rund um die Stadt, verbindet Ost und West, Nord und Süd und ist für den innerstädtischen Personenverkehr von enormer Bedeutung. Denn vom geschlossenen S-Bahnring aus ist jedes einzelne Stadtgebiet gut zu erreichen.
Der Gasag-Kunstpreis hat in der Berliner Kunst- und Kulturlandschaft einen festen Platz eingenommen. Seit 2002 werden junge Nachwuchskünstler im Bereich Bildende Kunst gefördert. In diesem Jahr geht der Preis an Susanne Kriemann.
Seit Mai dieses Jahres ist der „me Collectors Room Berlin“ eröffnet und gibt mit Wechselausstellungen und einer ständigen Wunderkammer Einblicke in die private Kunstsammlung von Thomas Olbricht. Der promovierte Chemiker und Endokrinologe aus Essen war als Familienangehöriger zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender der Wella-AG tätig. Seine in fünfundzwanzig Jahren zusammengetragene Kunstsammlung umfasst 2500 Werke aus der Renaissance bis zur Gegenwartskunst. Ein Gespräch mit dem Sammler Thomas Olbricht.
Mark Twain erklärte „Ich verzichte auf den Himmel, wenn ich dort keine Zigarre rauchen darf.“ Im Andel’s Hotel Berlin können leidenschaftliche Zigarrenraucher eine gute Havanna genießen und gleichzeitig dem Himmel ganz nah sein.
In November jährt sich der Geburtstag des legendären Tierparkgründers Prof. Heinrich Dathe zum 100. Mal
Sozialer Brennpunkt, Multikulti-Kiez, Mekka der Oldtimerfreunde, Wallfahrtsort der Architektur-Enthusiasten, traditionelles Arbeiterviertel: Der Stadtteil Moabit ist vielfältiger als sein Ruf – und hat möglicherweise dank einer alten Markthalle bald eine weitere Attraktion zu bieten.
Die köstlichsten Tomaten wachsen in Brandenburg. Benedicta von Branca auf ihrem Bornower Hof am Weinberge zieht mehr als 150 Sorten in prachtvollen Farben und Formen.
Auch im 50. Jubiläumsjahr war das Interesse von Ausstellern und Publikum an der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik ungebrochen.
Vor hundert Jahren war Berlin eine der weltweit führenden Industriemetropolen. Doch nach der Wiedervereinigung brach die Industrie sowohl im Ost- als auch im Westteil der Stadt zusammen. Jetzt schickt sich die deutsche Hauptstadt an, ihre Kompetenzen erneut auszubauen – und dabei vor allem innovative Themenfelder wie Elektromobilität zu besetzen.
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin im St.Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte verbindet klassische und bewährte Methoden Chinesischer Heilkunst mit neuesten Erkenntnissen der Schulmedizin, mit integrativen Behandlungen wie Osteopathie und Homöopathie und übernimmt hochqualifiziertes Coaching als Teil eines wissenschaftlichen Netzwerkes.
Dieses Jahr ist Audi-Jahr. So tönt es aus einschlägigen Medien, und so verkündet es vor allem Audi selbst. Tatsächlich will der Autokonzern nach eigenen Angaben in diesem Jahr über eine Million Autos verkaufen. Das wäre gegenüber dem Vorjahr ein Plus im zweistelligen Bereich in Anbetracht des ersten Halbjahres mit 550 000. Als Grund wird der gute Absatz in China, aber auch in Nordamerika angegeben. Dort allein erwartet Audi am Ende des Jahres einen Absatz von über 100 000 Fahrzeugen.
Ein Ausstellungsprojekt zur Nachhaltigkeit in den Weddinger Uferhallen