Der neue „Neunelfer“ ist da
Neuigkeiten für Porsche-Fans: Mit dem Porsche 991 ist die neue Generation des legendären „Neunelfers“ auf dem Markt.
Neuigkeiten für Porsche-Fans: Mit dem Porsche 991 ist die neue Generation des legendären „Neunelfers“ auf dem Markt.
Nun verschwindet also auch die 60-Watt-Glühlampe vom Markt. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand und zeigen Ihnen, welche alternativen Leuchtmittel Sie in Ihrer Wohnung einsetzen können.
Die Rackow-Schule in Berlin ist die älteste private noch existierende Wirtschafts- und Handelsschule Deutschlands
Seine Bilder erscheinen in den großen Hochglanzmagazinen auf der ganzen Welt. Er hat Topmodels, Popstars und Schauspielerinnen abgelichtet.
Ganze Fotostrecken von Vincent Peters füllen unter anderem die Elle, GQ und Vogue. Star- und Modefotografie ist schon lange nicht mehr bloße Werbung für den Moment. An dem fotografischen Werk von Vincent Peters ist erkennbar, wie diese sich als eigenständige Kunstform etabliert hat, die sorglos jeden Trend überlebt, ohne an Attraktivität zu verlieren.
Wer Ende Oktober die Gelegenheit hatte, die Baustelle des neuen Großflughafens zu besichtigen, hat sich mit Sicherheit die Frage gestellt, ob der Termin der geplanten Eröffnung am 3. Juni nächsten Jahres zu halten ist. Nicht so der Regierende Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der Berliner Flughäfen, Klaus Wowereit, und die Vertreter von Air Berlin. „Am 2. Juni wird noch in Tegel und Schönefeld geflogen, am 3. Juni bereits vom neuen BER“, so ihr neuer CEO Hartmut Mehdorn.
Die Espressomaschine scheint heutzutage der Goldstandard in Sachen Kaffeezubereitung zu sein. Jeder, der auf sich hält, nennt einen derartigen Apparat sein eigen. Doch sind die Gäste aus dem Haus, halten viele der guten alten Filtertüte die Treue. „Es geht einfach schneller und schmeckt“, so die Meinung der Filterkaffeefreunde.
In den vergangenen Monaten schockierte ein Video die Öffentlichkeit. Es zeigt, wie ein junger Mann auf einen anderen brutal einprügelt und ihn mit Fußtritten so traktiert, bis der schließlich fast reglos am Boden liegen bleibt. Eine Überwachungskamera auf dem Bahnhof Friedrichstraße hatte die Tat aufgezeichnet. Ein Einzelfall? Sicher. Es kommt selten vor, dass ein tätlicher Angriff gefilmt und dann auch noch öffentlich gemacht wird.
Nein, keine Kronleuchter, keine lederbezogenen Sideboards und nur vereinzelt ein Hirschgeweih aus Sperrholz. Dafür leuchten in filigraner Schönheit an endlosen Schnüren hängende Glaskugellampen und tauchen einen schroffen Raum, wie es ein Flugzeughangar ist, in Poesie. Die Teppiche im Vintage-Stil des Bochumer Designers Jan Kath werben in einer Umgebung aus Beton und Eisen für die exklusive Schönheit und haptische Qualität des Handgeknüpften und bilden eine Brücke zwischen Trenddesign und Klassik.
Etwa 60 Wölfe leben bisher in Deutschland, die meisten Tiere haben sich in Sachsen und Brandenburg angesiedelt. Über 100 Welpen wurden seit dem Jahr 2000 in der Lausitz geboren. Und es kann auf weiteren Nachwuchs gehofft werden. Ganz Brandenburg ist „Wolfserwartungsland“, heißt es bei Naturschutzverbänden und Landesregierung. Doch die Rückkehr des Wolfes verläuft nicht ohne Vorbehalte. Vorurteile und Ängste erschweren es ihm, seinen Platz in angestammte Reviere zurückzuerobern.
Streifzug durch ein altes Bauerndorf zu einem verträumten Schloss und vorbei an geistigen Refugien inmitten einer wunderbaren Landschaft
Der sichere und kostengünstige Umgang mit Energie stand im Mittelpunkt der 5. Berliner Wirtschaftskonferenz am 23. November im Berliner Rathaus.
Nach der Wende entdeckten Touristen, Clubgänger und Geschäftsleute Ost-Berlin. Doch jetzt scheint sich der Trend zu drehen – die City West ist im Aufwind. Davon profitiert besonders der Breitscheidplatz, wo rund um das traditionsreiche Europa-Center mehrere große Neubau- und Sanierungsvorhaben Gestalt annehmen.
Hier, sagt W. Michael Blumenthal, hier – gemeint ist Deutschland – sei er fast zu Hause. Seine Heimat aber sei Amerika. Mehr noch: „Ich war schon Amerikaner, bevor ich überhaupt angekommen war“, erinnert sich der Direktor des Jüdischen Museums zu Berlin.
Mit ihrer zweiten Bio-Erdgasanlage im brandenburgischen Schwedt setzt das Berliner Unternehmen Gasag auf heimische erneuerbare Energieträger und dezentrale Energieversorgung.
Etagen-Pensionen in großbürgerlichen Charlottenburger Wohnungen erzählen Berliner Geschichte. Der Gast wohnt günstig, stilecht und nicht nullachtfuffzehn.