Ein Ort, wo man sich trifft
Lebensmittel- statt Discounterkultur. Immer freitags und samstags in der Markthalle IX
Lebensmittel- statt Discounterkultur. Immer freitags und samstags in der Markthalle IX
Die Lindenstraße, nicht die Fernsehserie, sondern die Straße im Berliner Stadtbezirk Kreuzberg, ist weltberühmt, seit der amerikanische Architekt Daniel Libeskind dort seinen architektonischen Blitz hat einschlagen lassen.
Seine Bilder erscheinen in den großen Hochglanzmagazinen auf der ganzen Welt. Er hat Topmodels, Popstars und Schauspielerinnen abgelichtet.
Ganze Fotostrecken von Vincent Peters füllen unter anderem die Elle, GQ und Vogue. Star- und Modefotografie ist schon lange nicht mehr bloße Werbung für den Moment. An dem fotografischen Werk von Vincent Peters ist erkennbar, wie diese sich als eigenständige Kunstform etabliert hat, die sorglos jeden Trend überlebt, ohne an Attraktivität zu verlieren.
Etagen-Pensionen in großbürgerlichen Charlottenburger Wohnungen erzählen Berliner Geschichte. Der Gast wohnt günstig, stilecht und nicht nullachtfuffzehn.
In Berlin-Adlershof eröffnet im Frühjahr 2012 eines der größten Audi-Zentren in Deutschland.
In den vergangenen Monaten schockierte ein Video die Öffentlichkeit. Es zeigt, wie ein junger Mann auf einen anderen brutal einprügelt und ihn mit Fußtritten so traktiert, bis der schließlich fast reglos am Boden liegen bleibt. Eine Überwachungskamera auf dem Bahnhof Friedrichstraße hatte die Tat aufgezeichnet. Ein Einzelfall? Sicher. Es kommt selten vor, dass ein tätlicher Angriff gefilmt und dann auch noch öffentlich gemacht wird.
Eine Großstadt ist der perfekte Ort für Schokoladengeschäfte: Der Stress! Die Nerven! Man muss sie beruhigen. Und wenn es schnell gehen soll, hilft Schokolade seit jeher zuverlässig. Im neuen Geschäft von Christoph Wohlfarth kann man nicht nur einkaufen, sondern auch zuschauen, wie die Verlockungen hergestellt werden. Im November hat er seine Schokoladenmanufaktur eröffnet. In dieser Zeit kann er sich vor Arbeit kaum retten. Denn einen Großteil des Jahresumsatzes machen Chocolatiers im Advent.
Nun verschwindet also auch die 60-Watt-Glühlampe vom Markt. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand und zeigen Ihnen, welche alternativen Leuchtmittel Sie in Ihrer Wohnung einsetzen können.
Mit ihrer zweiten Bio-Erdgasanlage im brandenburgischen Schwedt setzt das Berliner Unternehmen Gasag auf heimische erneuerbare Energieträger und dezentrale Energieversorgung.
Etwa 60 Wölfe leben bisher in Deutschland, die meisten Tiere haben sich in Sachsen und Brandenburg angesiedelt. Über 100 Welpen wurden seit dem Jahr 2000 in der Lausitz geboren. Und es kann auf weiteren Nachwuchs gehofft werden. Ganz Brandenburg ist „Wolfserwartungsland“, heißt es bei Naturschutzverbänden und Landesregierung. Doch die Rückkehr des Wolfes verläuft nicht ohne Vorbehalte. Vorurteile und Ängste erschweren es ihm, seinen Platz in angestammte Reviere zurückzuerobern.
Berlin im Winter, das ist für viele Matschwetter und Einkaufsstress in der Vorweihnachtszeit. Doch man kann dem Winter in der Stadt auch schöne Seiten abgewinnen. Dann bringt die kalte Jahreszeit kulturelle Anregungen, körperliches Wohlbehagen und vergnügliche Stunden mit der ganzen Familie.
Die Rackow-Schule in Berlin ist die älteste private noch existierende Wirtschafts- und Handelsschule Deutschlands
Coupés führen zwar nicht etwa ein Schattendasein in den jeweiligen Modelllinien, sie nehmen allerdings schon eine gewisse Sonderstellung ein, bei ihren potentiellen Käufern wie auch bei den Fahrzeugentwicklern. Ein Auto mit nur zwei bzw. drei Türen, ziemlich unpraktisch und im Fond zu eng, ist halt nur eingeschränkt massentauglich. Es lebt lediglich durch seine extravagante Attitüde.
Nein, keine Kronleuchter, keine lederbezogenen Sideboards und nur vereinzelt ein Hirschgeweih aus Sperrholz. Dafür leuchten in filigraner Schönheit an endlosen Schnüren hängende Glaskugellampen und tauchen einen schroffen Raum, wie es ein Flugzeughangar ist, in Poesie. Die Teppiche im Vintage-Stil des Bochumer Designers Jan Kath werben in einer Umgebung aus Beton und Eisen für die exklusive Schönheit und haptische Qualität des Handgeknüpften und bilden eine Brücke zwischen Trenddesign und Klassik.
Der sichere und kostengünstige Umgang mit Energie stand im Mittelpunkt der 5. Berliner Wirtschaftskonferenz am 23. November im Berliner Rathaus.