Artikelliste

Klasse Frau mit großer Stimme

Die Berliner Sopranistin Barbara Krieger

Was wäre die Welt ohne jene facettenreichen Wesen, die vor Ideen, Energie und Begabung nur so sprudeln und ihre Mitmenschen in den Bann ziehen! Barbara Krieger ist solch eine Person. Der Öffentlichkeit vor allem als Sängerin bekannt, widmet sie sich dazu ganz unterschiedlichen Projekten.

51 - Sommer 2012

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Heidi Hetzer

51 - Sommer 2012

Poesie im Wohnzimmer

Wohnen und Wohlfühlen im privaten Lebensraum haben angesichts einer rasanten Zeit, die geprägt ist von Wandel und ständiger Veränderung, von Raubbau und Verschwendung, bei vielen Menschen einen hohen Stellenwert, wenn es ums Einrichten der eigenen Räume geht. Das Wohlfühl-Prinzip haben die Möbel-Designer, ob in Helsingborg, London, Mailand, New York oder Paris – es könnten auch Budapest oder Sankt Petersburg sein – bei ihren Kreationen mit Sorgfalt bedacht.

51 - Sommer 2012

Yoga macht Freude

Sie ist sanft. Sie ist freundlich. Alle scharen sich um sie, wie Bienen um den Honig. Die alte Dame sitzt auf einer Holzbank mit wunderschönem Ausblick aufs Wasser. Narvada Devi Puri-Mataji, die Grande Dame des Yoga, ist nach Berlin gekommen, zum Yoga-Festival. Es ist ihre Heimatstadt, obwohl ihr die Havel und der Wannsee, das Brandenburger Tor und der Kurfürstendamm so fern vorkommen müssen wie aus einem anderen Leben. Als junge Frau, die gerade eine Karriere als Schauspielerin gestartet hatte, fuhr sie nach Indien. Und sollte bleiben.

51 - Sommer 2012

Der Feldherr als Kopfarbeiter

Friedrich II. war ein Mann des Wortes: Darum bezieht sich die Ausstellung in der Berliner Kunstbibliothek im Titel auf den Schreibtisch Friedrichs II. Sie hebt damit jedoch nicht auf das Möbelstück ab, sondern auf die geistig intellektuelle Arbeit des Monarchen. Der Schreibtisch aus der Bibliothek des Schlosses Sanssouci ist dennoch eines der herausragenden Exponate.

51 - Sommer 2012

International Vernetzt

Interview mit Manfred Gugerel – Regional General Manager der CCA Gruppe

Michael Gorbatschow, Hans-Dietrich Genscher oder Nane Annan führten hier Hintergrundgespräche. Unternehmer, Wirtschaftsleute, Politiker und Diplomaten können im weltweiten Netzwerk agieren. Künstler wie Gudrun Landgrebe, Friedrich Schoenfelder oder Winfried Glatzeder ­haben hier schon Theater gespielt. Auch Hollywoodstars, darunter Robert de Niro oder Kevin Spacey, waren Gäste des Hauses. Der Berlin Capital Club am Gendarmenmarkt blickt mittlerweile auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte als führender privater Business Club in Deutschland. Immer mehr Mitglieder nehmen auch die Vorteile der International Associate Clubs in Anspruch – ein internationales Netzwerk aus fast 250 privaten Business und Golf & Country Clubs, deren Europazentrale vor acht Jahren nach Berlin verlegt wurde. Der gebürtige Wiener Manfred Gugerel ist seit der Gründung des Berlin Capital Club durch die internationale CCA Gruppe mit dabei.

51 - Sommer 2012

Phänomen SUV

Mit einem Auto wird bekanntermaßen nicht nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B verkauft. Immer entscheidender ist sein emotionaler Mehrwert in Form von Sex-Appeal und Verführungskraft. Und ein Auto kann durchaus Wunschvorstellungen und Machtwünsche befriedigen, eigene Defizite kompensieren und Phantasien sublimieren. Was schließlich ausschlaggebend für eine bestimmte Kaufentscheidung ist, spielt sich auf mannigfaltige Weise in unseren Köpfen ab.

51 - Sommer 2012

Brandenburger Sommer

Der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen bietet Anlass, Rheinsberg einen Besuch abzustatten. Am 4. August wird die zweite Friedrich-Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eröffnet, die sie gemeinsam mit dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum bis zum 28. Oktober 2012 im Schloss Rheinsberg zeigt. Sie trägt den Titel „Friedrich ohne Ende“.

51 - Sommer 2012

Renaissance des Westens

Mit der westlichen Innenstadt gehe es „steil nach oben“, sagt Stadtentwicklungssenator Michael Müller beim Bezirksbesuch. Ortskundige wissen schon lange, dass es sich rund um den Ku‘damm angenehm wohnt. Mittlerweile interessieren sich aber auch Menschen für den Bezirk, die noch vor kurzem die In-Viertel von Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain für das Nonplusultra hielten. Die Folge: Neu geschaffene Wohnungen in der City West finden reißenden Absatz.

51 - Sommer 2012

Kunst, Kaffee und Blumen

Seit 35 Jahren lädt „Mutter Fourage“ nach Wannsee

Hier, unweit des Stölpchensees, ist Berlin so ländlich, wie man es selten findet. Das alte Dorf Stolpe ist der traditionelle Kern von Wannsee. Nicht die bekanntere Villenkolonie Alsen. An der Chausseestraße lädt seit nunmehr 35 Jahren Mutter Fourage zu einem Besuch. Die ursprüngliche Nutzung des Anwesens ist noch deutlich ablesbar. Als da sind Scheune, Stallgebäude, Wirtschafts- und Wohnhaus. Fourage heißt Futter und nimmt Bezug darauf, dass sich an diesem Ort einst eine Futter­mittelhandlung befand. Das ist lange her. Heute kommt man, weil es das weinumrankte Hofcafé gibt, den Blumenladen und die Galerie, weil hinter dem hölzernen Scheunentor Konzerte und Lesungen veranstaltet werden. Mutter Fourage ist ein Refugium. Auf dem gepflasterten Hof mit dem Taubenschlag in der Mitte stapeln sich die Terracotta-Töpfe. Gartenstühle laden zum Verweilen ein. Ein beinahe südliches Flair kommt auf.

51 - Sommer 2012
Stadt

Ein Königreich für Golfer

„Royal“ ist manchmal nur das orientalische Ambiente. Auf Entdeckungstour in Marrakesch, Casablanca, Rabat, Fès und Meknes

Nonstop von Berlin nach Marrakesch: Ab 2. September bietet Lufthansa diese neue Flugverbindung in die knapp eine Million Einwohner zählende orientalische Traumstadt am Fuße des Hohen Atlas im Süden Marokkos an – als eine von rund 40 Destinationen in Europa und den Mittelmeerländern, die Deutschlands größte Airline im Rahmen ihres neuen Berlin-Flugprogramms mit der deutschen Hauptstadt verbindet. Es gibt viele Gründe, Marrakesch und die anderen alten Königsstädte Marokkos zu besuchen. Einen davon verdanken wir dem ehemaligen König Hassan II. – königliches Golf.

51 - Sommer 2012

Alle wollen die Eisbären sehen

Berlin ist zum sechsten Mal deutscher Eishockey-Meister. Doch die Mannschaft strebt weitere Superlative an.

Manchmal drückt sogar die Polizei ein Auge zu. Und alle sind begeistert. Schließlich sind die Schutzleute auch Fans der Sportler, die so ausgelassen feiern, dass sie die Straßenverkehrsordnung mal übertreten. Wenn auch nicht grob, eher spaßig. Da passt es durchaus ins Bild, dass ein Berliner neben einem offenen Cabrio herrennt und seinem Leiblingssportler eine Currywurst im Brötchen reicht. Und es wird auch geklatscht, wenn ein Mann nur auf dem Trittbrett des Autos steht, Kusshändchen ins Publikum wirft und immer mal wieder mit rauher und absolut unmusikalischer Stimme in den Song „We are the Champions“ einzufallen versucht.

51 - Sommer 2012
Sport

Grüne Wohnmaschinen

Passivhäuser sind besonders energieeffizient und so konstruiert, dass sie keine konventionelle Heizung brauchen. Vor allem Baugemeinschaften setzen auf diese Bauweise – doch damit stellen sie im Berliner Mehrfamilienhausbau noch eine Ausnahme dar.

Die Boyenstraße ist eine der Gegenden, die deutlich machen, warum Berlin als Stadt des dynamischen Wandels gilt. Noch vor wenigen Jahren war hier, ganz in der Nähe des ehemaligen Mauerstreifens, Niemandsland. Doch mit dem Bau der neuen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes rückte die um die Ecke gelegene Boyenstraße in den Fokus von Projektentwicklern. Und jetzt wächst ein Mehrfamilienhaus nach dem anderen in die Höhe – die meisten initiiert von Baugruppen, in denen sich Bauwillige zusammentun, um ohne den Renditeanspruch eines Bauträgers gemeinschaftlich Eigentumswohnungen zu errichten.

51 - Sommer 2012

Seiten