Artikelliste

Shuttleservice für Stockenten

Alle Jahre wieder laufen im Frühling die Drähte heiß. In der Wildvogelstation des NABU im Berliner Wuhletal klingelt unablässig das Telefon. Die Geschichten, die Projektleiter André Hallau hört, ähneln sich. Ein Vogel ist aus dem Nest gefallen. Ein kleiner Vogel sitzt auf einem Ast und kann nicht fliegen. Ab Ende März beginnt vor allem aber auch die Zeit des Entenrettungsdienstes.

54 - Frühjahr 2013
Stadt, Natur

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Andreas Brands

54 - Frühjahr 2013

Tatort Bärenzwinger

 Die zwei Berliner Bären, die in einem Zwinger im Köllnischen Park am Märkischen Museum leben, könnten in diesem Frühjahr in ein bärengerechtes weitläufiges Gehege an die Mecklenburgische Seenplatte umsiedeln. Im Bärenwald Müritz, einem Projekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten, leben derzeit 17 gerettete Braunbären aus ganz Europa. Der im Jahr 2006 eröffnete Bärenpark bietet mit einer Fläche von 16 Hektar ausreichend Platz für weitere Artgenossen.

54 - Frühjahr 2013
Stadt

Daheim unterwegs Daheim

Im ungemütlichen Monat Januar ist Köln genau die richtige Stadt, um sich ein behagliches Zuhause vorzustellen. Anregungen gibt es auf der imm cologne, einer der weltgrößten Möbelmessen. 142 000 Besucher aus 137 Ländern kamen in diesem Jahr an den Rhein und 1 250 Unternehmen aus mehr als 50 Ländern zeigten die neuesten Trends. Bleibt die Frage, wird nun alles rund oder eckig?

54 - Frühjahr 2013

Vom Spreewald ins Outback

Es ist die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens, das vom verschlafenen Schwielochsee zu höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen und einem bis heute mysteriösen Tod in der australischen Einöde führt. Am 23. Oktober 1813 wird Ludwig Leichhardt als Sohn des Torfinspektors Christian Hieronymus Matthias Leichhardt im Dorf Trebatsch am Schwielochsee geboren. Der begabte Junge besucht das Gymnasium in Cottbus und schreibt sich zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin ein.

54 - Frühjahr 2013

Zwischen Mutterglück und Bruderliebe

22. Verleihung des B.Z.-Kulturpreises

Den ersten Lacher erntete B.Z-Chefredakteur Peter Huth schon mit dem Auftakt seiner Begrüßungsrede. Er sagte: „Die Auswahl des Kulturpreises unterliegt der reinen Willkür der B.Z.-Kulturredaktion.“ Um dann zu ergänzen: „Wir vertrauen nicht auf Charts, Hitlisten, Rankings oder Verkaufszahlen. Wir zeichnen die aus, von denen wir überzeugt sind, dass sie den Preis verdienen.“

54 - Frühjahr 2013
Magazin

Schlagen, treten, greifen

 „Wenn du blaue Flecken magst, bist du hier richtig!“, sagt die Sportsfreundin beim Umkleiden vor der ersten Krav-Maga-Stunde. Immer mehr Menschen wollen sich in ihrer Freizeit ein paar blaue Flecken holen. Ehrliche blaue Flecken sozusagen – das ist Krav Maga. Die meisten Menschen kennen die Selbstverteidigungsmethode noch nicht: „In Deutschland gibt es zur Zeit etwa 10000 Krav-Maga-Schüler, in Berlin wächst das Interesse.

54 - Frühjahr 2013
Sport

Seiten