Artikelliste

Neuer Inselsportler

Als Inselsportler muss wohl der neue Porsche Cayman bezeichnet werden, zumindest muss bei der Namensgebung 2005, als die erste Generation unter der Werksbezeichunung 987c debütierte, jemand bei Porsche an Inselatmosphäre gedacht haben. Oder aber die Cayman Islands waren gerade mal wieder als Offshore-Steueroase in den Schlagzeilen. Hinter dem neuen Porsche Cayman, der im März zu den Händlern kommt, steht allerdings nun nicht etwa ein Steuerspartipp, er ist aber ganz gewiss ein Sparmodell.

54 - Frühjahr 2013

Tatort Bärenzwinger

 Die zwei Berliner Bären, die in einem Zwinger im Köllnischen Park am Märkischen Museum leben, könnten in diesem Frühjahr in ein bärengerechtes weitläufiges Gehege an die Mecklenburgische Seenplatte umsiedeln. Im Bärenwald Müritz, einem Projekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten, leben derzeit 17 gerettete Braunbären aus ganz Europa. Der im Jahr 2006 eröffnete Bärenpark bietet mit einer Fläche von 16 Hektar ausreichend Platz für weitere Artgenossen.

54 - Frühjahr 2013
Stadt

Melitta reloaded

Gibt es ein Leben ohne Latte? Ohne „Grande mit Sojamilch to go“? Der Filterkaffee feiert Renaissance. Braucht die Welt das? Damit das Ganze ein wenig schicker klingt, nennt man ihn jetzt „Brewed Coffee“. Wobei die amerikanische Urvariante meist keine guten Reiseerinnerungen wach ruft. Amerikanischer Filterkaffee ist dunkelbraune Flüssigkeit, der man viel verzeiht, weil das Nachschenken kostenlos ist.

54 - Frühjahr 2013

Fotoausstellung Michel Comte

Von Nadja Auermann, Gisele Bündchen oder Helena Christensen bis hin zu Tatjana Patitz und Alek Wek: Michel Comte zählt zu den wenigen Fotografen, der die berühmtesten Topmodels in einzigartigen Inszenierungen fotografiert hat. Die Fotogalerie Camera Work zeigt in einer Einzelausstellung über 100 Arbeiten des Fotokünstlers Comte, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen Fashion- und Society-Fotografen zählt.

54 - Frühjahr 2013
Kultur

Im Spiegel europäischer Kultur

In diesem Jahr feiert die Königliche Porzellan-Manufaktur – kurz KPM – ihr 250-jähriges Jubiläum. Friedrich der Große erwarb am 19. September 1763 die vom Kaufmann Johann E. Gotzkowsky 1761 bis 1763 geführte Fabrique de Porcelaine de Berlin und benannte sie um. Das Weiße Gold mit dem kobaltblauen Zepter schmückte das Leben der Adelshäuser und diente diplomatischen Aufwartungen.

54 - Frühjahr 2013

Man muß schauen, wo man gewinnen kann

Theater, Film, Fernsehen, Chanson – Eleonore Weisgerber glänzt durch Vielseitigkeit.

Die häufigste Frage, die Eleonore Weisgerber gestellt wird, lautet, ob sie verwandt sei mit der großen Antje Weisgerber. Ihre Antwort: „Nein. Aber ich habe sie immer bewundert, und als wir uns kennenlernten, haben wir uns sehr gemocht. Wir blieben dann auch bis zu ihrem Tod freundschaftlich verbunden.“

54 - Frühjahr 2013

Zwischen Mutterglück und Bruderliebe

22. Verleihung des B.Z.-Kulturpreises

Den ersten Lacher erntete B.Z-Chefredakteur Peter Huth schon mit dem Auftakt seiner Begrüßungsrede. Er sagte: „Die Auswahl des Kulturpreises unterliegt der reinen Willkür der B.Z.-Kulturredaktion.“ Um dann zu ergänzen: „Wir vertrauen nicht auf Charts, Hitlisten, Rankings oder Verkaufszahlen. Wir zeichnen die aus, von denen wir überzeugt sind, dass sie den Preis verdienen.“

54 - Frühjahr 2013
Magazin

Grenzen auflösen – Der Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann hilft Golfsportlern aus der Blockade

Was wäre aus Tiger Woods ohne seinen Caddie Steve Williams geworden? Gemeinsam haben sie 13 Major-Titel gewonnen und mit 72 Turniersiegen in zwölf Jahren Sportgeschichte geschrieben, ehe dieses Erfolgsduo 2011 zerbrach. Für den Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann ist die unschlagbare Kombination Woods/Williams vor allem eins: ein Beleg für erfolgreiches Coaching. „Natürlich“, erklärt Neumann, „spielten bei Williams und Woods hartes Training, Talent und auch Glück ihre Rollen.

54 - Frühjahr 2013
Sport, Golf

Stadtteil mit Filmgeschichte

In diesem Jahr feiert der Berliner Stadtteil Weißensee ein doppeltes Jubiläum: Vor 700 Jahren wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, und vor 100 Jahren begründeten die ersten Filmstudios den Ruf Weißensees als Klein-Hollywood. Grund genug für einen Ausflug in den Norden der deutschen Hauptstadt.

54 - Frühjahr 2013
Stadt

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Andreas Brands

54 - Frühjahr 2013

Seiten