Artikelliste

Shuttleservice für Stockenten

Alle Jahre wieder laufen im Frühling die Drähte heiß. In der Wildvogelstation des NABU im Berliner Wuhletal klingelt unablässig das Telefon. Die Geschichten, die Projektleiter André Hallau hört, ähneln sich. Ein Vogel ist aus dem Nest gefallen. Ein kleiner Vogel sitzt auf einem Ast und kann nicht fliegen. Ab Ende März beginnt vor allem aber auch die Zeit des Entenrettungsdienstes.

54 - Frühjahr 2013
Stadt, Natur

Man muß schauen, wo man gewinnen kann

Theater, Film, Fernsehen, Chanson – Eleonore Weisgerber glänzt durch Vielseitigkeit.

Die häufigste Frage, die Eleonore Weisgerber gestellt wird, lautet, ob sie verwandt sei mit der großen Antje Weisgerber. Ihre Antwort: „Nein. Aber ich habe sie immer bewundert, und als wir uns kennenlernten, haben wir uns sehr gemocht. Wir blieben dann auch bis zu ihrem Tod freundschaftlich verbunden.“

54 - Frühjahr 2013

Grenzen auflösen – Der Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann hilft Golfsportlern aus der Blockade

Was wäre aus Tiger Woods ohne seinen Caddie Steve Williams geworden? Gemeinsam haben sie 13 Major-Titel gewonnen und mit 72 Turniersiegen in zwölf Jahren Sportgeschichte geschrieben, ehe dieses Erfolgsduo 2011 zerbrach. Für den Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann ist die unschlagbare Kombination Woods/Williams vor allem eins: ein Beleg für erfolgreiches Coaching. „Natürlich“, erklärt Neumann, „spielten bei Williams und Woods hartes Training, Talent und auch Glück ihre Rollen.

54 - Frühjahr 2013
Sport, Golf

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Andreas Brands

54 - Frühjahr 2013

Schlagen, treten, greifen

 „Wenn du blaue Flecken magst, bist du hier richtig!“, sagt die Sportsfreundin beim Umkleiden vor der ersten Krav-Maga-Stunde. Immer mehr Menschen wollen sich in ihrer Freizeit ein paar blaue Flecken holen. Ehrliche blaue Flecken sozusagen – das ist Krav Maga. Die meisten Menschen kennen die Selbstverteidigungsmethode noch nicht: „In Deutschland gibt es zur Zeit etwa 10000 Krav-Maga-Schüler, in Berlin wächst das Interesse.

54 - Frühjahr 2013
Sport

Melitta reloaded

Gibt es ein Leben ohne Latte? Ohne „Grande mit Sojamilch to go“? Der Filterkaffee feiert Renaissance. Braucht die Welt das? Damit das Ganze ein wenig schicker klingt, nennt man ihn jetzt „Brewed Coffee“. Wobei die amerikanische Urvariante meist keine guten Reiseerinnerungen wach ruft. Amerikanischer Filterkaffee ist dunkelbraune Flüssigkeit, der man viel verzeiht, weil das Nachschenken kostenlos ist.

54 - Frühjahr 2013

Vom Spreewald ins Outback

Es ist die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens, das vom verschlafenen Schwielochsee zu höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen und einem bis heute mysteriösen Tod in der australischen Einöde führt. Am 23. Oktober 1813 wird Ludwig Leichhardt als Sohn des Torfinspektors Christian Hieronymus Matthias Leichhardt im Dorf Trebatsch am Schwielochsee geboren. Der begabte Junge besucht das Gymnasium in Cottbus und schreibt sich zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin ein.

54 - Frühjahr 2013

Beim alten Bismarck   um die Ecke

Der Sachsenwald bei Hamburg bietet schöne Golfplätze und ein Romantikhotel der Extraklasse.

Nein, ein Wald wie jeder andere ist der Sachsenwald wahrlich nicht. Vom Namen her ist er ein Meister im Tarnen und Täuschen: Mit dem Freistaat im Osten Deutschlands hat er nicht das Geringste zu tun, liegt vielmehr im Südosten Schleswig-Holsteins, gleich vor den Toren der Hansestadt Hamburg. Mit rund 6 000 Hektar gilt er als größtes zusammenhängendes Waldgebiet in ganz Norddeutschland.

54 - Frühjahr 2013
Sport, Golf

Neuer Inselsportler

Als Inselsportler muss wohl der neue Porsche Cayman bezeichnet werden, zumindest muss bei der Namensgebung 2005, als die erste Generation unter der Werksbezeichunung 987c debütierte, jemand bei Porsche an Inselatmosphäre gedacht haben. Oder aber die Cayman Islands waren gerade mal wieder als Offshore-Steueroase in den Schlagzeilen. Hinter dem neuen Porsche Cayman, der im März zu den Händlern kommt, steht allerdings nun nicht etwa ein Steuerspartipp, er ist aber ganz gewiss ein Sparmodell.

54 - Frühjahr 2013

Seiten