abonnieren

Berlin mit Herz

Berlin vis-à-vis veranstaltete große Benefiz-Gala im Palazzo-Spiegelzelt [Foto: Kerim Ertekin]

79 000 Euro gehen an die Freunde des Deutschen Herzzentrums. Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin hat ihren 30. Geburtstag mit einer großen Benefiz-Gala im Palazzo-Spiegelzelt gefeiert.  Unter dem Motto „Berlin mit Herz“ erlebten rund 400 Mitglieder, Freunde und Unterstützer einen bunten Abend mit einem fulminanten Showprogramm und Vier-Gänge-Menü. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte die Schirmherrschaft übernommen. Unter den Gästen auch Volkmar Falk, der Ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums und Nachfolger von Roland Hetzer. Moderiert wurde der Abend von Ulla Kock am Brink, die auch  Botschafterin der Herzfreunde ist.

Magazin

„Als Baum würde ich auswandern“

Bäume im Winter wirken wie feine Zeichnungen in der graubunten Stadt. Aber bald schon wieder öffnen sich Knospen zu Blüten oder Blättern, wird zartes zu sattem Grün. Die Blüten und Blätter geben den filigranen Gestalten Opulenz. Grün im Überfluss. Schatten und Kühle. Das beredte Rascheln. Vorher noch tauchen die japanischen Zieräpfel und weißblühenden Pflaumen die wintermüden Straßen in ein duftiges Schaumbad. Christian Hönig, Referent für Baumschutz beim Umweltverband BUND sagt aber: „Mich faszinieren mehr die Ahorne. Das Neongrün. Wenn sie blühen, beginnt für mich der Frühling in der Stadt.“ 

77 - Winter 2019
Stadt

Stadtplanung am Wasser

Die Wasserstadt an der Rummelsburger Bucht ist eines der größten Berliner Städtebauprojekte seit dem Fall der Mauer und steht nun vor der Vollendung.Mit dem Bebauungsplan „Ostkreuz“ soll das Gebiet der Wasserstadt an den gleichnamigen Bahnhof angeschlossen werden. Der Stadtteil mit einer Fläche von insgesamt 131 Hektar umfasst sowohl das Lichtenberger Ufer mit seinen dunkelroten Backsteinblöcken als auch die Townhouses auf der Halbinsel Stralau. Was dem Ort bis heute fehlt, ist ein angemessener Zugang. Wer den Bahnhof Ostkreuz in Richtung Süden verlässt und die Bucht sucht, verliert sich auf verwilderten Brachflächen und verwüsteten Obdachlosencamps. Doch es stehen schon Bauzäune. Der israelische Investor Benjamin Kahn plant an dieser Stelle für 40 Millionen Euro ein Hotel, Luxuswohnungen und ein Aquarium. Bisher scheitert die Umsetzung an Protesten von Anwohnern.

77 - Winter 2019
Stadt, Titel

Bezirke setzen auf Sonnenenergie

Die Berliner Stadtwerke unterstützen die Berliner Bezirke bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilien. Dafür vereinbaren die Bezirke mit dem landeseigenen Energiewendeunternehmen Solarpakete. Dahinter verbergen sich jeweils mehrere Solarstromanlagen auf verschiedenen Dächern. Erster Bezirk ist Lichtenberg.

77 - Winter 2019
Stadt

Living in a box

In der Kulisse von Hafen und Werft, unweit vom Warnemünder Ortskern, entstand das erste Upcycling-Hostel Deutschlands. Die Idee, aus frei stehenden Überseecontainern, die auf ein erfülltes Leben auf See zurückblicken, ein Hostel zu bauen, ist bisher einmalig. Das Interior Design greift den rauhen Charme der Umgebung auf.

77 - Winter 2019

It’s Showtime

Unter dem Motto „Hotels in Bewegung“ wurde Anfang Februar Im Intercontinental Berlin der „Hotelier des Jahres“ gekürt. Der begehrte Branchenpreis ging nach Mainz an das Favorite Parkhotel, ein Familienunternehmen. Den Special Award erhielt Jens Sroka von den Heimathafen Hotels. Unterhaltungs- und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein präsentierte als Elevator Man die Doorshow des Aufzugherstellers Schindler, der neben Hapag Lloyd Hauptsponsor des Abends war. 

77 - Winter 2019
Magazin