abonnieren

Flowerpower auf der U7

Nun steht auch die Moderne im Untergrund unter Denkmalschutz. U-Bahn fährt für gewöhnlich, wer es eilig hat, von A nach B zu kommen. Trotzdem kann das Fahren im Untergrund auch ein Lehrpfad für städtische Architekturgeschichte sein. Wer die U-Bahnhöfe von Berlin kennt, hat schon viel von der Geschichte der Stadt gesehen. Angefangen mit der Kaiserzeit über die Weimarer Republik, die Nazizeit und die  Nachkriegszeit der geteilten Stadt, haben alle Epochen ihre eindrücklichen Spuren hinterlassen. Deshalb steht ein Großteil der Bahnhöfe schon unter Denkmalschutz. Vor allem in den Stadtteilen Schöneberg und Wilmersdorf sind  beeindruckende Beispiele aus der frühen Bauzeit zu finden, zum Beispiel die Stationen Wittenbergplatz und Heidelberger Platz. 

77 - Winter 2019
Stadt

Welt in Bewegung

Vor 100 Jahren wurde in Weimar eine Kunstschule eröffnet, die nicht nur die Architektur revolutionierte – das Bauhaus verkörpert Schmelzpunkt und Blüte der künstlerischen Avantgarde und inspiriert bis heute Künstler und Architekten.

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg, der in Deutschland eine zerrissene Gesellschaft hinterlassen hatte, eine Kunstschule ins Leben zu rufen, war riskant und kühn zugleich. Die einen wollten am liebsten Revanche für den verlorenen Krieg oder sehnten sich nach der Kaiserzeit zurück, die anderen nach Erneuerung der Gesellschaft, der Republik. Zwanzig Jahre zuvor hatten die jungen Nietzscheaner noch vom Chaos geträumt, um einen tanzenden Stern zu gebären. Nun schienen Chaos und Aufbruch die neue Zeit heraufzubeschwören und auch idealer Nährboden für künstlerische Umwälzungen zu sein. 

77 - Winter 2019
Kultur

Berlin mit Herz

Berlin vis-à-vis veranstaltete große Benefiz-Gala im Palazzo-Spiegelzelt [Foto: Kerim Ertekin]

79 000 Euro gehen an die Freunde des Deutschen Herzzentrums. Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin hat ihren 30. Geburtstag mit einer großen Benefiz-Gala im Palazzo-Spiegelzelt gefeiert.  Unter dem Motto „Berlin mit Herz“ erlebten rund 400 Mitglieder, Freunde und Unterstützer einen bunten Abend mit einem fulminanten Showprogramm und Vier-Gänge-Menü. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte die Schirmherrschaft übernommen. Unter den Gästen auch Volkmar Falk, der Ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums und Nachfolger von Roland Hetzer. Moderiert wurde der Abend von Ulla Kock am Brink, die auch  Botschafterin der Herzfreunde ist.

Magazin

It’s Showtime

Unter dem Motto „Hotels in Bewegung“ wurde Anfang Februar Im Intercontinental Berlin der „Hotelier des Jahres“ gekürt. Der begehrte Branchenpreis ging nach Mainz an das Favorite Parkhotel, ein Familienunternehmen. Den Special Award erhielt Jens Sroka von den Heimathafen Hotels. Unterhaltungs- und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein präsentierte als Elevator Man die Doorshow des Aufzugherstellers Schindler, der neben Hapag Lloyd Hauptsponsor des Abends war. 

77 - Winter 2019
Magazin