Artikelliste

Die Vollblut-Trainerin

Eva Fabianova trainiert in Hoppe­garten Rennpferde. Dabei liegt ihr ein respektvoller Umgang mit den Vollblütern am Herzen.

Eva Fabianova schüttelt sich die Regentropfen von der Arbeitsweste und stampft sich den Sand aus den Schuhsohlen. „Kein Wetter zum Spazierengehen“, sagt sie. „Andere holen die Pferde bei solcher Nässe erst gar nicht aus dem Stall. Aber die Tiere sind ja an Zeiten gewöhnt, da müssen wir dann eben durch.“

68 - Winter 2016
Sport

Erfolg & Preis

Zalando gehört zu den Ideen, die unseren Alltag so schnell verändert haben, dass man sich schon nach kurzer Zeit kaum noch vorstellen kann, wie es war, als es sie noch nicht gab. Wie hat man damals im Internet Schuhe bestellt, als man für den Versand noch Porto bezahlen musste – auch bei Nichtgefallen - und die Rücksendung aufwendig war?

68 - Winter 2016

Fotoausstellung im Martin-Gropius-Bau

Nur wenige Fotografen sind mit einem einzigen Bild berühmt geworden. „Le Baiser de l’Hôtel de Ville“ ist ein solches Bild. Robert Doisneau (1912–1994) hat es im März 1950 vor einem Pariser Straßencafé aufgenommen. Das Bild des sich küssenden Paares wurde zum Sinnbild von Paris als „Stadt der Liebe“ und zählt zu den Ikonen der Fotografie.

68 - Winter 2016
Magazin

Visionäre Stadtkultur

Allein die Bilder. Dem Charme dieses Projekts kann sich niemand entziehen.  Am Pergamonmuseum vorbeikraulende Schwimmerinnen mit ihren gelben Badekappen, das hat etwas Magisches. Entstanden sind die Aufnahmen während des sommerlichen Flussbad Pokals. Die Wasserqualität war gut, die Berliner Wasserbetriebe haben das bestätigt. Was einmal geht, warum soll das nicht immer gehen, so die Flussbaderfinder und -befürworter vom Flussbad Berlin e.V.

68 - Winter 2016
Stadt

Frostiger Spass

Eiskünstler haben aus Tonnen von Eis und Schnee „Helden der Kindheit“ geschaffen. Zu sehen und erleben u. a.: der dickbäuchige Samson, eine spektakulären Murmelbahn, Lego-Landschaft, fahrende Modelleisenbahn, eine Eisbahn zum Schlittschuhfahren und eine Eisbar.

68 - Winter 2016
Magazin

Mitten mang

Die Neue Synagoge feiert ihr 150. Einweihungsjubiläum mit der Ausstellung „Mittenmang & Tolerant“. „Tuet auf die Pforten“ – so steht es als hebräische Inschrift über den Portalen der Neuen Synagoge. Für einen Tag die Poller und Sicherheitsschleusen vergessen. Die Türflügel weit auf! Die Feier mit Rede und Gesang noch vor den Toren, auf dem Gehweg, im Touristen-, man sagt -mekka. So wurde es symbolisch am 5. September 2016 als Geburtstagsgeste gehalten.

68 - Winter 2016
Stadt

Elektrisch mobil. Top oder Flop?

Die Bilanz der Elektromobilität, in Zahlen ausgedrückt, ist kaum von Bedeutung. Derzeit sind rund 26 000 reine Elektroautos und nicht mehr als 20 000 Hybridfahrzeuge unterwegs auf deutschen Straßen bzw. stehen zum Laden in Garagen, an Arbeitsstätten oder an öffentlichen Ladepunkten, beispielsweise in Parkhäusern und an Tankstellen. Das ist eine verschwindend geringe Zahl, wenn man sie der Gesamtzahl der zugelassenen Autos von rund 45 Millionen gegenüberstellt.

68 - Winter 2016

Berlinale 2017

Der niederländische Regisseur und Drehbuchautor Paul Verhoeven wird Jury-Präsident der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. In der Bandbreite seines Filmschaffens spiegele sich seine kreative, vielfältige Verwegenheit und sein Experimentierwillen wider, sagt Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.

68 - Winter 2016
Kultur

Zeichen und Bilder

Als die Neue Nationalgalerie 1999 das lebensgroße Gemälde „Potsdamer Platz“ von Ernst Ludwig Kirchner für 18 Millionen Mark erworben hatte, war das eine Sensation. Das bedeutendste Großstadtbild des deutschen Expressionismus kehrte nach Berlin zurück und erinnerte zugleich an Glanz und Untergang eines mythischen Ortes. In der zwei Jahre später  eingerichteten Ausstellung „Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens“ stand es im Mittelpunkt.

68 - Winter 2016
Kultur

Vom Traum zur Wirklichkeit

Die Füchse Berlin feilen an einer Spitzenmannschaft aus eigenen Handball-Talenten. 

Kurz vor dem alljährlichen Saison-Knaller gegen die Über-Mannschaft des THW Kiel ereilte den Handball-Bundesligisten Füchse Berlin das Schicksal. Mit Europameister Fabian Wiede und dem norwegischen Nationalspieler Kent Robin Tönnesen fielen beide Rückraum-Werfer auf der Linkshänder-Position verletzt aus. „Was macht ihr jetzt, holt ihr schnell einen Ersatz?“, wurde Manager Bob Hanning von den mittlerweile allgegenwärtigen Medien bedrängt. Der weitsichtige Geschäftsführer setzte sein wissendes Lächeln auf und antwortete druckreif: „Das müssen wir nicht. Für solche Situationen bauen wir seit Jahren vor“, dozierte der 48-Jährige und beförderte seinen Nachwuchsspieler Christoph Reißky kurzerhand ins Profiteam.

68 - Winter 2016
Sport

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Klaus Herlitz.

68 - Winter 2016

Seiten