Artikelliste

Frostiger Spass

Eiskünstler haben aus Tonnen von Eis und Schnee „Helden der Kindheit“ geschaffen. Zu sehen und erleben u. a.: der dickbäuchige Samson, eine spektakulären Murmelbahn, Lego-Landschaft, fahrende Modelleisenbahn, eine Eisbahn zum Schlittschuhfahren und eine Eisbar.

68 - Winter 2016
Magazin

Die schönen Dinge

Es fällt nicht schwer, mindestens sieben Sachen aufzuzählen, die schön sind. Carsten Gollnicks absolut schlichte Holz-Stapeldosen „Capsule“ gehören dazu. Das edel verarbeitete sinnliche Material schmeichelt den Augen und der Haptik.  Ebenso die feinen Schalen „Oona“ und „Fia“ von der Chinesin und Wahl-Hamburgerin  Congsu He, die ebenfalls die Stapelidee, aber diesmal in pastellfarbenem Beton zelebriert.

68 - Winter 2016

Anatomie plastisch

Im November 2006, also genau vor zehn Jahren, gründete der Arzt und Wissenschaftler Gunther von Hagens im brandenburgischen Guben sein Plastinarium. In den aufwendig renovierten, historischen Gebäuden einer ehemaligen Tuchmacherei erhalten die Besucher seitdem auf 3 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche umfassende Einblicke in das von Gunther von Hagens entwickelte Verfahren der Plastination und in die Anatomie von Mensch und Tier.

68 - Winter 2016
Magazin

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Klaus Herlitz.

68 - Winter 2016

Praemium Imperiale 2016

Die fünf diesjährigen Preisträger des internationalen Kunst- und Kulturpreises Praemium Imperiale erhielten im Oktober von der Japan Art Association ihre Auszeichnungen. Vergleichbar mit dem Nobelpreis im Bereich der Naturwissenschaften wird die Ehrung in fünf Disziplinen vergeben: Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film. Die Preisträger 2016 sind Cindy Sherman (Malerei), Annette Messager (Skulptur), Paulo Mendes da Rocha (Architektur), Gidon Kremer (Musik) und Martin Scorsese (Theater/Film).

68 - Winter 2016
Magazin

Erfolg & Preis

Zalando gehört zu den Ideen, die unseren Alltag so schnell verändert haben, dass man sich schon nach kurzer Zeit kaum noch vorstellen kann, wie es war, als es sie noch nicht gab. Wie hat man damals im Internet Schuhe bestellt, als man für den Versand noch Porto bezahlen musste – auch bei Nichtgefallen - und die Rücksendung aufwendig war?

68 - Winter 2016

Mund voll, Herz voll, Mauerpark

Der Flohmarkt am Mauerpark ist ein Ort, an dem man sich neu in Berlin verliebt – und Streetfood aus der ganzen Welt genießen kann. Wenn man genau hinsieht, erkennt man die Spur schon an der U-Bahnstation Eberswalder Straße: ein munteres Bächlein irgendwie interessant aussehender Menschen, die so entspannt wie zielgerichtet die Eberswalder Straße hinunterschlendern. Bereits zwei Ecken weiter, am Beginn der Bernauer Straße, wird daraus dann ein regelrechter Strom.

68 - Winter 2016

Gewerbeimmobilien hoch im Kurs

In Berlin wird sich die Zahl der Bürobeschäftigten bis 2020 um 8,7 Prozent auf rund 775 000 Menschen erhöhen. In der Hauptstadt werden künftig zusätzliche Büroflächen von bis zu 1,6 Millionen Quadratmetern benötigt.Hauptsächlich Bedarf haben Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen, hinzu kommen die öffentliche Verwaltung und unternehmensorientierte Dienstleistungsbetriebe, große Digitalunternehmen sowie Startups. 

68 - Winter 2016
Stadt

Weltall über Berlin

Venus ist weiterhin Abendstern, während Jupiter Morgensichtbarkeit zeigt. Dies sind nur einige der astronomischen Höhepunkte im Spätherbst, zu erleben in einer naturgetreuen Simulation des Sternenhimmels im Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee. 

68 - Winter 2016
Stadt

Mitten mang

Die Neue Synagoge feiert ihr 150. Einweihungsjubiläum mit der Ausstellung „Mittenmang & Tolerant“. „Tuet auf die Pforten“ – so steht es als hebräische Inschrift über den Portalen der Neuen Synagoge. Für einen Tag die Poller und Sicherheitsschleusen vergessen. Die Türflügel weit auf! Die Feier mit Rede und Gesang noch vor den Toren, auf dem Gehweg, im Touristen-, man sagt -mekka. So wurde es symbolisch am 5. September 2016 als Geburtstagsgeste gehalten.

68 - Winter 2016
Stadt

Oben geht‘s weiter

Ob Klunkerkranich oder Fußballhimmel, die Dächer über Berlin bieten ungeahnte Möglichkeiten. 

Wie geht es hier aufs Dach? Vom Parkdeck noch eine Etage höher führt der Weg bergauf zum „Klunkerkranich“. Wie ein ironisch tönendes Fabelwesen ist diese Dachterrasse auf den Neukölln Arcaden der Wirklichkeit der Karl-Marx-Straße entrückt. Die laute staubige Verkehrsader ist plötzlich weit weg. Der Sonnenuntergang ganz nah.

68 - Winter 2016
Stadt

Fotoausstellung im Martin-Gropius-Bau

Nur wenige Fotografen sind mit einem einzigen Bild berühmt geworden. „Le Baiser de l’Hôtel de Ville“ ist ein solches Bild. Robert Doisneau (1912–1994) hat es im März 1950 vor einem Pariser Straßencafé aufgenommen. Das Bild des sich küssenden Paares wurde zum Sinnbild von Paris als „Stadt der Liebe“ und zählt zu den Ikonen der Fotografie.

68 - Winter 2016
Magazin

Die Vollblut-Trainerin

Eva Fabianova trainiert in Hoppe­garten Rennpferde. Dabei liegt ihr ein respektvoller Umgang mit den Vollblütern am Herzen.

Eva Fabianova schüttelt sich die Regentropfen von der Arbeitsweste und stampft sich den Sand aus den Schuhsohlen. „Kein Wetter zum Spazierengehen“, sagt sie. „Andere holen die Pferde bei solcher Nässe erst gar nicht aus dem Stall. Aber die Tiere sind ja an Zeiten gewöhnt, da müssen wir dann eben durch.“

68 - Winter 2016
Sport

Seiten