Artikelliste

Prinzen, Kinder und Agenten

Überquert man die Glienicker Brücke von Berlin kommend, so leuchtet einem gleich rechter Hand am Jungfernsee eine weiß strahlende Turm-Villa entgegen. In einer blau gefassten Nische hat eine Minerva-Figur die Lanze aufgepflanzt. Die von alten Bäumen gerahmte Villa Schöningen ist gleichsam das erste, was einem in Potsdam begegnet, und genau das war Absicht.

48 - Herbst 2011

Zukunft serienmäßig

Wie immer sorgen auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, die in diesem Jahr unter dem verheißungsvollen Messe-Motto „Zukunft serienmäßig“ steht, zahlreiche Premieren für Aufsehen. Einige neue Modelle erwartet die Automobilgemeinde mit besonderer Spannung, denn sie verkörpern sowohl automobile Zukunft als auch Generationswechsel.

48 - Herbst 2011

So nah und doch so fern: Deutsch-Polnische Beziehungen im Großen und Kleinen

Zum ersten Mal wird die tausendjährige Geschichte der wechselseitigen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in einer großen Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ heißt die Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau und im Warschauer Köngigsschloss anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft.

48 - Herbst 2011

Friedrich der Große

Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die Person des Königs und das Neue Palais in den Mittelpunkt eines vielfältigen Veranstaltungsprogramms.

48 - Herbst 2011

Versorgung aus der Tiefe

Für Millionen Berliner beginnt jeder Tag mit den immer gleichen Ritualen: Morgendusche, Zähneputzen, Kaffee- oder Teekochen. Wasser verwenden wir ganz selbstverständlich zum Reinigen oder zur Bewässerung. Es gibt kaum eine Industrie, die ohne Wasser funktioniert. Wasser brauchen Mensch und Natur zum Leben und Wachsen. Nur eine ausgefeilte Organisation und eine ausgereifte Technik ermöglichen uns diesen alltäglichen Luxus. Wie gelingt es, die Qualität zu sichern, und wie geht man mit eventuellen Störfällen um? Ein Blick hinter die Kulissen der Berliner Wasserbetriebe.

48 - Herbst 2011

Bewegung im Sanierungsgebiet

Wenn Stadtteile in eine soziale Schieflage geraten, wenn sie unter einer schlechten Infrastruktur leiden und wenn Menschen wegziehen, hat die Politik die Möglichkeit, Instrumente der Stadterneuerung einzusetzen. Das Land Berlin steckte in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro in seine Sanierungsgebiete – mit unterschiedlichem Erfolg.

48 - Herbst 2011
Stadt

Berlin-Macher Klaus von der Heyde

Eine der ältesten und ehrwürdigsten Wirtschaftsinstitutionen Deutschlands ist der 1879 gegründete Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Da nimmt es auch nicht Wunder, dass die Amtszeiten der Präsidenten zumindest nach dem Zweiten Weltkrieg ein Jahrzehnt allemal überdauert haben. Das war bei Jakob Dichter so, bei Heinz Mohr und bei Hans Strathus. Und so wird es auch bei Klaus von der Heyde sein, den der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einmal den „Grandseigneur der Berliner Wirtschaft“ genannt hat.

48 - Herbst 2011

Seiten