Artikelliste

Wohin geht die Fahrt?

Wenn große Firmen mit ihrem Vermögen nichts anzufangen wissen, gibt es ein Problem: Ihr Know-how veraltet, weil Innovationen mit entsprechenden Investitionen ausbleiben. Der IT-Riese Apple beispielsweise versuchte, seinem Erfindungsstau und fehlenden Visionen mit einem Börsencoup entgegenzuwirken: Er kaufte einfach seine eigenen Aktien zurück.

58 - Frühjahr 2014

Classic Lady mit Power

Anna Maria Kaufmann moderiert und singt auf dem Gendarmenmarkt. 

Mit dem charmanten  „Hello, Dolly!“ wird Anna Maria Kaufmann „ihren Abend“ auf dem Berliner Gendarmenmarkt eröffnen. Und der Titel ist Programm, werden doch bei den „Classic Ladies“ ausschließlich Powerfrauen auf der Bühne stehen. Über 20 Künstlerinnen zählt das Programm auf. Sängerinnen, die von Oper, Operette, Musical bis Salsa, Blues und Jazz alles bieten, was dem Ohr gefällig ist. Ein Klaviertrio ist angekündigt, das sechshändig spielt, Tänzerinnen und eine Action-Band.

58 - Frühjahr 2014
Magazin

Reiz der Langeweile

„Langeweile ist wunderbar! Langeweile bringt einen auf Ideen. Ohne Langeweile würde kein Kind anfangen zu spielen und viele Erfindungen wären nicht entstanden.“ – So beginnt eine Geschichte in Gerhard Schönes jüngst erschienenem Buch „Mein Kinderland“.  Er wendet diesen Gedanken in seinen autobiografischen Kindheitserinnerungen immer wieder hin und her. Ist er aus Langeweile Liedermacher geworden? Wagen wir mal diese kurzschlüssige These. Wann entstehen denn Geschichten im Kopf?

58 - Frühjahr 2014

Born in Berlin

Der Maler, Grafiker und Fotograf Wols gilt als ein Wegbereiter der informellen Kunst. Sein in Paris entstandenes, immer wieder in Vergessenheit geratenes fotografisches Werk zeigt der Martin-Gropius-Bau jetzt in einer umfassenden Ausstellung.

58 - Frühjahr 2014
Kultur

Berühmter Stadtsohn

Er war Bildhauer, Zeichner, Kunstgelehrter, Laienschauspieler, Schach- und Musikliebhaber, überzeugter Freimaurer und waschechter Berliner. 
Zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow erinnert eine Ausstellung im Ephraim-Palais an den Vater der Berliner Bildhauerschule.

58 - Frühjahr 2014
Kultur

Wie wollen wir wohnen?

Das Haus als ein Ort des Rückzugs und der Geborgenheit ist Ausdruck einer archetypischen Sehnsucht. „Das Haus“ der dänischen Architektin Louise Campbell, ein Modell in offener Blockkonstruktion mit Schindelverkleidung, sorgte auf der Kölner Möbelmesse für Furore.   

58 - Frühjahr 2014

Von Bergdoktor bis Kommissar

Ort der Handlung: das prachtvolle Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße, das an diesem Abend seinem Namen wieder alle Ehre macht. Denn nirgendwo in Berlin kommen an diesem Abend, der „Blue Hour“, mehr prominente deutschsprachige Schauspieler zusammen als hier. Mit gutem Grund, denn unter den allgemein weitverbreiteten Sparzwängen leidet auch die Schauspielerbranche ganz empfindlich, und die Degeto, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der ARD, ist einer ihrer Hauptarbeitgeber. 

58 - Frühjahr 2014
Magazin

Neue Kaufkultur am Zoo – Einzug ins Bikinihaus

Das neu eröffnete Bikinihaus ist kein typisches Einkaufszentrum. Die nach 39 Monaten Bauzeit revitalisierte Fünfziger-Jahre-Architektur wird mit einer „Concept Mall“ bespielt: Die Geschäfte, einzelne Modemarken und gastronomische Einrichtungen sind sorgfältig ausgewählt worden und aufeinander abgestimmt. Der Investor von Bikini Berlin, die Bayerische Hausbau, spricht von Weitblick und Maßarbeit statt Masse.

58 - Frühjahr 2014
Stadt

Wasserstadt de luxe – Von der Lippenstiftfabrik zum Wohnhaus

Auf der Halbinsel Stralau, wo die Wasserstadt gebaut wird, gibt es jetzt auch ein bewohntes Hochhaus. Ein Hochhaus in Stralau und nicht am Alex? Nun, es ist nicht gerade ein Wolkenkratzer, der ins Auge sticht, aber es überragt die Gebäude der Alt-Stralauer Straßen um einiges. Das merkt man spätestens, wenn man selber das Haus betritt und ins oberste, elfte Stockwerk fährt, wo es eine Penthousewohnung zu besichtigen gibt. 

58 - Frühjahr 2014
Stadt

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Barrie Kosky.

58 - Frühjahr 2014

Beruf Kahnbauer

Thomas Lubkoll ist bodenständiger Spreewälder und stellt in vierter Generation Kähne her. 

Er war lange Zeit das wichtigste Transportmittel, ob für Gurken und Meerrettich, den Postverkehr oder für die Einheimischen, um von Hof zu Hof zu gelangen. Heute ist der hölzerne Kahn Wahrzeichen des Spreewalds und hat seine Bedeutung hauptsächlich für den Tourismus in der von zahllosen Fließen durchzogenen Landschaft. Einige Streuhöfe im Spreewald sind bis heute nur über Fließe erreichbar und auf die flachen Boote angewiesen. Zwar werden nur noch wenige Holzkähne nach traditionellem Vorbild aus 120 Jahre gewachsenem Kiefernholz hergestellt, dafür aber haben Aluminiumkähne Konjunktur.

58 - Frühjahr 2014

Die Gartenchefin

Mal eben rasch durch die Gartenanlage gehen kann Thea Carlin nicht. Ein freundliches „Guten Tag!“ eines Stammkunden hier, ein bittendes „Ich brauche Ihre Hilfe!“ da und häufig braucht ein Hobbygärtner „nur schnell mal einen Rat“ – und schon wird ein längeres Gespräch daraus. Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings strömen viele nach Dahlem in die Königliche Gartenakademie, um sich die besten Ratschläge von Fachleuten zu holen. 

58 - Frühjahr 2014

Seiten