Kleine feine Schwester – Potsdam
Potsdam ist längst aus dem Schatten Berlins herausgetreten.
Potsdam ist längst aus dem Schatten Berlins herausgetreten.
Kulturfördern richtig
Die Gasag ist als Energieversorger allgegenwärtig, seit über 160 Jahren in Berlin ansässig. Ihr verdankt die Stadt sozusagen die erste öffentliche Erleuchtung – 1926 brannten die ersten Gaslaternen von Unter den Linden bis zur Schlossbrücke.
Sowjetisches Sperrgebiet, KGB-Verwaltung, Paradestrecke für DDR-Staatsgäste. Diese Begriffe verbinden sich mit Karlshorst. Dabei galt der Lichtenberger Stadtteil einmal als „Dahlem des Ostens“ – und mittlerweile zieht der grüne Stadtrand verstärkt neue Bewohner an.
Der klassische Afternoon Tea wird auch in Berlin immer beliebter. Bei dem traditionsreichen Ritual kann man stilvoll entspannen.
Schon immer steht der Neue Garten im Norden Potsdams etwas im Schatten von Park Sanssouci mit seinen Skulpturen, Springbrunnen und Blumenrabatten. Touristen finden seltener in die etwas abseits gelegene Gegend. Als reiner Landschaftspark gilt der Neue Garten jedoch als romantischer und ist nicht zuletzt gerade deshalb etwas für die kältere Jahreszeit. Manch architektonisches Kleinod ist hier zu bestaunen. Die alten Bäume zeigen sich im Winter in ihrer knochigen Würde.
Es ist schwierig, in einer Stadt wie Berlin der einzige zu sein, der etwas macht. Die Konkurrenz schläft nicht und meist war schon jemand schneller. Nicht in diesem Fall: „Ich bin der einzige Gastronom Berlins, der ein eigenes Weingut bewirtschaftet“, sagt Herbert Beltle. In Kallstadt, einem der berühmtesten Weinorte in der Pfalz, hat er fünf Hektar Weinberge gekauft und 2005 das Weingut „Horcher“ eröffnet.
Stellvertretend für die Besucher des Friedrichstadt-Palastes und das gesamte Ensemble übergab Intendant Berndt Schmidt (Foto links) im Sana Klinikum Berlin-Lichtenberg exakt 82 884 Euro an den 2005 gegründeten Verein Kinderschutzengel. Die Spende wurde zusammen mit den Gesangssolisten Cindy Sander und Olivier Erie St. Louis in Anwesenheit prominenter Botschafter überreicht.
Es geht ums Hundertstel und Tausendstel – Sportgeräte aus der Forschungsstätte
Drei Komponenten sind es, aus denen sich der Erfolg zusammensetzt, das Anschieben, die Fahrleistung des Piloten und das Material
Martin Woelffer ist seit zehn Jahren Direktor der Ku’damm-Bühnen. Die „Komödie“ konnte 2014 ihr 90-jähriges Bestehen feiern. Trotzdem sind sie und das Theater am Kurfürstendamm seit 2004 in ihrer Existenz bedroht, weil ständig wechselnde Besitzer und Investoren mit dem Abriss des Ku’damm-Karrees samt beiden Theatern drohen. Zu Besuch bei Martin Woelffer.
Katharina Thalbach und Emilia Schüle ausgezeichnet
Seit 50 Jahren ist das Europa-Center am Berliner Breitscheidplatz mehr als nur eines der ältesten Einkaufszentren der Stadt – es ist ein Wahrzeichen, das ein Vierteljahrhundert auf keinem Motiv der Postkarten und in fast keinem Film West-Berlins fehlen durfte. Am 2. April 1965 eröffnete mitten in der kriselnden Stadt die Kombination aus Shopping-Center und Bürohochhaus, das seitdem mit dem markanten Mercedes-Stern auf dem Dach jedem Berliner und Berlin-Besucher ein Begriff ist.
Smart-TVs und neue Online-Plattformen verändern grundlegend die Fernsehlandschaft.
Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Hermann Noack Sen.
In Berlin wird bekanntlich fortwährend gebaut, eröffnet, erweitert. Das Kulturforum mit Museen, Philharmonie und Bibliothek gehört zu den kulturellen Highlights der Stadt, auch wegen seiner prominenten Bauten, dennoch gibt der Ort als solcher auch Anlass zur Debatte um modernistische Architektur der Nachkriegszeit. David Chipperfield saniert jetzt die Neue Nationalgalerie. Damit bleibt der 1968 eröffnete berühmte gläserne Bau von Mies van der Rohe für etwa drei Jahre geschlossen.