Kunst und Schein
In zehn Ausstellungen präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin den Künstler als Kultfigur: Kult des Künstlers.
In zehn Ausstellungen präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin den Künstler als Kultfigur: Kult des Künstlers.
Die rosaroten Mairosen des Monsieur Mul wachsen nur für Chanel. Dessen Parfümeur Jacques Polge ist der Komponist aller Düfte. Ein Besuch im Hinterland von Grasse.
Erst vor wenigen Monaten stellte Volkswagen Nutzfahrzeuge den neuen Caddy Maxi vor. Jetzt wurde das Angebotsprogramm um interessante Varianten erweitert. Ab sofort gibt es den sparsamen Caddy BlueMotion, das Sondermodell Caddy Life „Style“ und die preiswerte Reisemobilvariante Caddy Maxi Tramper. Auch für frischen Wind bei den Reisemobilen sorgen die Modelle California Beach und California Biker. Bleiben wir beim Caddy Maxi Tramper, einem guten Fahrzeug für den Freizeitsportler, Gelegenheitscamper und Individualreisenden.
Jedes Frühjahr heißt es aufs Neue: Winterreifen runter und Sommerreifen drauf.
Am 13. und 14. September startete die Markteinführung des Renault Koleos in Deutschland. Es ist das erste Sports Utility Vehicle (SUV) von Renault. Das ausgewogene Maßkonzept mit 4,52 m Länge und 1,865 m Breite ist kompakt genug für die Stadt, aber auch für jeden Einsatzzweck auf dem Land. Viel Bodenfreiheit, knappe Überhänge und lange Federwege machen den front- und allradgetriebenen Koleos fit abseits asphaltierter Pfade.
1963 wurde erstmals der Porsche 911 vorgestellt, der heute längst zum modernen Klassiker gereift ist. Seit dem 5. Juli 2008 sind die neuen Modell-Generationen im Handel zum Preis (inkl. MwSt.) von 83.032 Euro für das Carrera Coupé, für die Modelle Carrera Cabriolet und Carrera S Coupé jeweils 93.980 Euro und der Carrera S Cabriolet ab 104.928 Euro erhältlich. Das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe kostet zusätzlich 3.510 Euro.
Lasse Münstermann ist der beste deutsche Snookerspieler. Der Profi spielt in der Bundesliga für Berlin und wirbt unablässig für seinen boomenden Sport.
Hiroshi Sugimoto in der Berliner Nationalgalerie.
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Detlef Kornett.
„DREI FARBEN – ROT“ lautet der Titel des XV. Rohkunstbau. Im dritten Teil der von Arvid Boellert, Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Rohkunstbau, entworfenen Trilogie zeigt die renommierte Ausstellung zeitgenössischer Kunst zehn unterschiedliche Positionen zum Thema Brüderlichkeit.
Berlin hat sich als einstige Handball-Hochburg wieder einen festen Platz in der Szene gesichert. Jetzt richtet sich der Blick auf die Spitze der Bundesliga.
Das Segment der Sports Utility Vehicle (SUV) wächst beständig. Mit dem Audi Q7 hat sich Audi in die Oberklasse der SUV etabliert und neue Maßstäbe in Souveränität, Eleganz und Multifunktionalität gesetzt. Jetzt präsentiert Audi den kleinen Bruder, den Audi Q5, in der oberen Mittelklasse für einen Grundpreis von 38.300 Euro. Ein kompakter Aufmarsch gegen BMW X3 und Mercedes GLK.
Zu Mauerzeiten gehörte Schöneberg zu den gefragten Ausgehvierteln Berlins. Mit Beginn der neunziger Jahre zogen viele Clubs und Bars ostwärts nach Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Aber es lohnt sich, den Charme der Gegend um Goltz- und Akazienstraße neu zu entdecken.
Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Wiederbebauung des Pariser Platzes abgeschlossen.
Mit der neuen Sammlung von Bruno Margadant erwarb die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin rund 400 Arbeiten Pablo Picassos, die den Maler auch als genialen Gebrauchsgrafiker zeigen.
Zwar konnte die Kunstbibliothek bereits 1988 fast 3000 Schweizer Plakate des Sammlers Bruno Margadant ankaufen, doch die offensichtliche „Picassolücke“ in der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek schloss sich erst nach langen Bemühungen um dessen Sammlung von Picassos Gebrauchsgrafik.