Kunst und Schein
In zehn Ausstellungen präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin den Künstler als Kultfigur: Kult des Künstlers.
In zehn Ausstellungen präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin den Künstler als Kultfigur: Kult des Künstlers.
Architektenpaare gibt es viele in Berlin. Eins der erfolgreichsten sind Johanne und Gernot Nalbach. Doch während andere Paare gern ihre enge Zusammenarbeit betonen, unterstreichen der aus Österreich stammende Architekt und seine Frau ihre Unterschiedlichkeit – sowohl in ihrer Architekturauffassung als auch in ihrer Persönlichkeitsstruktur.
Lasse Münstermann ist der beste deutsche Snookerspieler. Der Profi spielt in der Bundesliga für Berlin und wirbt unablässig für seinen boomenden Sport.
Bereits vor der Markteinführung im Juni 2008 ist der Mazda2 Sport ein Erfolgsmodell. Auszeichnungen wie „World Car of the Year 2008“ und „Auto der Vernunft“ belegen dies eindrucksvoll. Der neue Mazda2 Sport entwickelt das athletische Design des fünftürigen Fließhecks in Richtung Dynamik weiter. Die einzigartige Form des hinteren Seitenfensters unterstreicht in Kombination mit der ansteigenden Gürtellinie und der ausgeprägten Keilform der Karosserie den Fahrspaß-Charakter des Modells.
Auf der östlichsten Mittelmeerinsel, wo Orient und Okzident sich treffen, locken nicht nur beeindruckende Kulturschätze, sondern auch weite Strände, romantische Buchten, bizarre Felsküsten, mediterranes Hügelland, pittoreske Dörfer, das Troodos Gebirge mit seinen dichten, duftenden Pinienwäldern. Reise nach Zypern.
Am 13. und 14. September startete die Markteinführung des Renault Koleos in Deutschland. Es ist das erste Sports Utility Vehicle (SUV) von Renault. Das ausgewogene Maßkonzept mit 4,52 m Länge und 1,865 m Breite ist kompakt genug für die Stadt, aber auch für jeden Einsatzzweck auf dem Land. Viel Bodenfreiheit, knappe Überhänge und lange Federwege machen den front- und allradgetriebenen Koleos fit abseits asphaltierter Pfade.
Sechs Berliner Wohnsiedlungen der Moderne stehen jetzt auf der prestigeträchtigen Liste des Unesco-Weltkulturerbes.
Seit 1974 fegt ein heißer Wind durch die Straßen: der Volkswagen Scirocco. Der Volkssportler gewann schnell Freunde. Die Scirocco Generationen I und II schrieben mit rund 800 000 verkauften Exemplaren Erfolgsgeschichte. Er war nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch zuverlässig, hervorragend verarbeitet und wirtschaftlich. Ein Auto, das komfortabel Platz bot für vier Personen und durch geräumigen Kofferraum und sicheres Fahrwerk seine Alltagstauglichkeit bewies. Der letzte Scirocco der zweiten Generation lief in Osnabrück am 7.
Die Modemesse PITTI UOMO in Florenz gibt die Richtung vor, was Männermode betrifft. Hier bahnt sich ein distinguierter Wandel an. Alles wird hochwertiger, nicht nur die klassischen Teile, auch die Sportswear, durch edle Stoffe, aber auch eine immer aufwendigere Verarbeitung. Dabei muss alles gekonnt aufeinander abgestimmt sein: Anzug, Hemd, Schal, manchmal sogar die Handschuhe im Material der Stiefel. Der perfekte Gentleman?
Erst vor wenigen Wochen debütierte der neue SEAT Ibiza als Fünftürer, nun folgt die nächste Version, der neue Ibiza SportCoupé. Mit einer Länge von 4,034 m und einer Höhe von 1,428 m bietet das Ibiza SportCoupé Temperament und Fahrkomfort gleichermaßen. Dem neuen Ibiza-Modell liegen die drei Hauptelemente Design, Qualität und Präzision zugrunde.
Die Villa Grisebach in Charlottenburg wurde vom Architekten Grisebach als private Gründerzeitvilla erbaut. Sie ist seit 1986 Deutschlands prominenteste Kunstversteigerungsadresse mit der Spezialisierung auf den deutschen Impressionismus und Expressionismus sowie die Klassische Moderne. In diesem Frühjahr gab es einen Extraauftritt für die Gegenwartskunst innerhalb der Abendauktion.
Zu Mauerzeiten gehörte Schöneberg zu den gefragten Ausgehvierteln Berlins. Mit Beginn der neunziger Jahre zogen viele Clubs und Bars ostwärts nach Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Aber es lohnt sich, den Charme der Gegend um Goltz- und Akazienstraße neu zu entdecken.
Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Wiederbebauung des Pariser Platzes abgeschlossen.
Mit der neuen Sammlung von Bruno Margadant erwarb die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin rund 400 Arbeiten Pablo Picassos, die den Maler auch als genialen Gebrauchsgrafiker zeigen.
Zwar konnte die Kunstbibliothek bereits 1988 fast 3000 Schweizer Plakate des Sammlers Bruno Margadant ankaufen, doch die offensichtliche „Picassolücke“ in der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek schloss sich erst nach langen Bemühungen um dessen Sammlung von Picassos Gebrauchsgrafik.
Berlin hat sich als einstige Handball-Hochburg wieder einen festen Platz in der Szene gesichert. Jetzt richtet sich der Blick auf die Spitze der Bundesliga.