Ich packe meinen Koffer ...
Einst am französischen Hof von Louis Vuitton für den Adel erfunden, ist der Koffer heute längst unverzichtbarer Reisebegleiter für jedermann.
Einst am französischen Hof von Louis Vuitton für den Adel erfunden, ist der Koffer heute längst unverzichtbarer Reisebegleiter für jedermann.
Vom Schmuddel-Kiez zur gefragten Wohngegend: Die Kurfürstenstraße verändert ihr Gesicht. Die Kurfürstenstraße wurde lange mit Prostitution, Drogen und Kriminalität assoziiert. In den letzten Jahren hat sie jedoch mit neuer Architektur einen enormen Wandel erlebt. Die ehemaligen Kriegsbrachen wurden mit Wohnhäusern bebaut, die der Gegend ein neues Gesicht geben und das Image verbessern. Die Neubauten zeigen ganz unterschiedliche Ansätze für neues Wohnen in der Innenstadt.
Die Fortuna Familien GmbH hat auf einem der letzten verfügbaren Grundstücke in Charlottenburg-Wilmersdorf das Neubauprojekt „Bundesallee 215“ fertiggestellt. Insgesamt entstanden auf sieben Geschossen 18 Ein- bis Vier-Zimmer-Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 1 150 Quadratmetern und vier Büroflächen mit insgesamt 390 Quadratmetern. Das Besondere an dem Objekt ist die innovative Fassade: Sie besteht aus verschiedenen Elementen (Kebonyholz-Paneele, Photovoltaikelemente, vertikale Grünflächen), die individuell anzuordnen und jederzeit austauschbar sind.
Ursprünglich für nur vier Monate geplant, feierte die legendäre Doppelgänger-Show am 19. September mit einer glamourösen Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Spielzeit. Mehr als 25 Künstler und Musiker feierten mit 200 Gästen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Medien Geburtstag.
Bis Mittag arbeiten, dann in einen glasklaren Brandenburger See springen, im Wald spazieren gehen und gegen Abend wieder an den Schreibtisch zurückkehren. Wer wünschte sich das nicht? Es wäre die perfekte Work-Life-Balance. Mittlerweile ist das an vielen Orten Brandenburgs möglich. Co-Working-Spaces ermöglichen dies. Wie in den Großstädten gibt es sie jetzt auch auf dem Land, ein echter Trend.
Bewegung als Kontrapunkt zur Trägheit. Bewegung ist Leben und Überleben, ist Freude und Genuss, ist Reiz und Ästhetik. Anja Gockel sagt: „Je mehr ich jedem Tag wie im Tanz begegne, desto ruhiger und friedvoller begegnet mir der Tag und damit das Leben. So trete ich aus dem alltäglichen Chaos heraus und kreiere meine Kollektion, die mir die Klarheit und den Sinn für mein Leben gibt. Deshalb widme ich diese Sommerkollektion der Bewegung.“ So feierte die Modedesignerin Anfang September ihre neue Kollektion, verbunden mit 125 Jahren Adlon, 25 Jahren Wiedereröffnung Adlon und 25 Jahren Anja Gockel in der Lobby des Hotels Adlon Kempinski.
An der Entscheidung des Landesdenkmalamt Berlin, das Wohnquartier an der Wilhelmstraße in Mitte unter Denkmalschutz zu stellen, scheiden sich weiter die Geister. Auch die zeitliche Nähe der Entscheidung zur Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl nährt sogar bei Kunsthistorikern den Verdacht, dass nicht zuletzt politische Gründe eine Rolle für die Unterdenkmalschutzstellung gespielt haben.
Die MTN HOCHBAU steht als Unternehmensgruppe für innovatives und zukunftsorientiertes Bauen. Sie schafft wichtige Lebensräume und verwirklicht Lebensträume für Bewohner der Metropolregion Berlin-Brandenburg. „ZUKUNFT I BAUEN I WIR“ bedeutet für uns, einen prägenden und gesellschaftlichen Beitrag zu leisten: indem wir für Menschen Wohnungen bauen und ihnen ein Zuhause schaffen, indem wir Kindergärten und Schulen errichten sowie Gewerbeeinheiten und Büros schaffen, damit Menschen in ihrem Wohnumfeld arbeiten können und ihnen wichtige Dienstleistungen zur Verfügung stehen.
Damals wie heute heißt es: „In Berlin vor allen Dingen Wintergarten!“ Nach „GOLDEN YEARS – Die 20er Jahre Varieté Revue“ im Oktober 2020 ist die Show nun zurück im Wintergarten Varieté und bietet erneut einen schillernden Abend im Gestern und Heute – noch schwungvoller inszeniert und mit ein paar neuen Gesichtern.
Nach der Premiere ihres neuesten Werks, „The Mirror“, bringen Gravity & Other Myths im zweiten Teil ihrer Residency die Produktion „Out Of Chaos“ auf die Chamäleon Bühne zurück. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen Menschen, Planeten und Pläne. Karten gibts im Vorverkauf.
Was kann man alles aus einer Dose Kichererbsen oder einem Beutel tiefgefrorener Erbsen zaubern? Die Antwort liefern die flexiblen und originellen Ottolenghi-Rezepte, die das Beste aus den Zutaten holen, die zu Hause zur Verfügung stehen. In diesem außergewöhnlichen Kochbuch zeigen Yotam Ottolenghi und sein Küchenteam, wie einfach es ist, aus bereits vorhandenen Zutaten leicht und köstlich schmeckende Kreationen zu schaffen und ihnen dabei den besonderen Ottolenghi-Twist zu verleihen. Das zweite Kochbuch aus der Ottolenghi Test Kitchen ist für alle, die ihre Kochkunst noch raffinierter gestalten wollen. Das Geheimnis sind kleine hausgemachte Extras für die Speisekammer, die jede Mahlzeit aufpeppen: z. B. Harissa-Butter auf gebratenem Pilz zu gedünstetem Gemüse oder lieber zu einer gebackenen Kartoffel. Ottolenghi-Repertoires in Form von Saucen, Gewürzen, Streuseln und mehr. Sobald die Vorratskammer und der Kühlschrank mit allen Lieblingsprodukten gefüllt sind, ist es ein Einfaches, alle Mahlzeiten mit einer besonderen Zutat zu versehen und zu personalisieren.
Nach der ersten Runde im DFB-Pokal, bei der sich Mannschaften der oberen Ligen gegen unterklassige Gegner oft schwertun, schied Hertha beim Zweitligisten Braunschweig dann auch prompt aus. Und Union besiegte erst in der Verlängerung den viertklassigen Chemnitzer FC. Am ersten Spieltag der Fußball Bundesliga starteten beide Mannschaften dann mit dem Derby gegeneinander in die neue Saison.
Kerzen sind voller Symbolik – Licht, Wärme, Liebe – sie sind Mittel des Rituellen von Kirche bis Geburtstag oder dienen der Dekoration. Sie sind seelische Aufwärmer. Ihr Abbrennprozess schafft sogar ein gewisses Maß Umgebungswärme. Es wird allerdings kein Text darüber, wie man mit Teelichtern seine Wohnung warm kriegt. Dafür sind Energiewirtschaftler zuständig. Kerzen gehören vor allem zur Menschheitsgeschichte, weil sie Licht ins Dunkle brachten.
Der in Buenos Aires geborene Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano vom Büro Topotek 1 aus Berlin gilt als enfant terrible und Pionier seines Berufsstandes. Seine Entwürfe, wie der für den Superkilen Park in Kopenhagen, wurden weltweit beachtet. Wir baten Martin Rein-Cano, einen wohlwollend-kritischen Blick auf die Freiräume in Berlin und anderswo zu werfen.