Artikelliste

Wieder- aufnahme der „Golden Years“

Damals wie heute heißt es: „In Berlin vor allen Dingen Wintergarten!“ Nach „GOLDEN YEARS – Die 20er Jahre Varieté Revue“ im Oktober 2020 ist die Show nun zurück im Wintergarten Varieté und bietet erneut einen schillernden Abend im Gestern und Heute – noch schwungvoller inszeniert und mit ein paar neuen Gesichtern.

90 - Herbst 2022
Magazin

MOVE ON – Berlin Fashion Week

Bewegung als Kontrapunkt zur Trägheit. Bewegung ist Leben und Überleben, ist Freude und Genuss, ist Reiz und Ästhetik. Anja Gockel sagt: „Je mehr ich jedem Tag wie im Tanz begegne, desto ruhiger und friedvoller begegnet mir der Tag und damit das Leben. So trete ich aus dem alltäglichen Chaos heraus und kreiere meine Kollektion, die mir die Klarheit und den Sinn für mein Leben gibt. Deshalb widme ich diese Sommerkollektion der Bewegung.“ So feierte die Modedesignerin Anfang September ihre neue Kollektion, verbunden mit 125 Jahren Adlon, 25 Jahren Wiedereröffnung Adlon und 25 Jahren Anja Gockel in der Lobby des Hotels Adlon Kempinski.

90 - Herbst 2022
Magazin

Ende der Schonzeit – Warum es gut ist, auch in der kalten Jahreszeit rauszugehen

Im Sommer scheint alles einfach. Die Sonne sorgt für Power und gute Laune. Wie schön wäre es, dieses Gefühl mit in die kältere Jahreszeit nehmen zu können. Es muss nicht gleich ein Sprung ins Polarmeer sein, wie bei Lewis Pugh, der mit seinen Aktionen auf die Umweltzerstörung aufmerksam macht.

90 - Herbst 2022

Louise Bourgeois: The Woven Child

Der Gropius Bau präsentiert mit The Woven Child die erste große Retrospektive, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet. Sie gehören zu den eindringlichsten und intimsten Werken der französisch-US-amerikanischen Bildhauerin, die 2010 im Alter von 98 Jahren in New York starb und als Grande Dame der Gegenwartskunst galt. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt die Ausstellung die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese bergen. The Woven Child umfasst eines der umfangreichsten Spätwerke der Kunstgeschichte. Zahlreiche Werke sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.

90 - Herbst 2022

Oderbruch – Kulturerbe von europäischem Rang

Es sind traurige Bilder. Tote Fische treiben an der Wasseroberfläche der Oder. Tonnenweise verendete Tiere wurden Ende August aus dem deutsch-polnischem Grenzfluss geborgen. Über die Ursache, die diese ökologische Katastrophe ausgelöst hat, wird bis zu diesm Zeitpunkt gerätselt. Auf polnischer Seite eingeleitete Giftstoffe wurden als eine mögliche Ursache für das massive Fischsterben ausgemacht. Ein hoher Salzgehalt, hohe Temperaturen und Niedrigwasser sowie eine spezielle Algenart werden als Verursacher genannt.  „Für die Oder als ökologisch wertvolles Gewässer ist das ein Schlag, von dem sie sich mehrere Jahre vermutlich nicht mehr erholen wird“, sagt Umweltminister Axel Vogel. Menschen werden vor einem direkten Kontakt mit dem Flusswasser gewarnt, und der Landkreis Märkisch-Oderland hat aus Sicherheitsgründen die Pumpen stillgelegt, die normalerweise Wasser aus der Oder ins Oderbruch pumpen.

90 - Herbst 2022

Ein faszinierender Malstil

Mit Sascha Wiederhold hat die Neue Nationalgalerie einen vergessenen letzten großen Maler der Moderne wiederentdeckt. Dass die Bilder von Sascha Wiederhold wiederentdeckt wurden, ist Glücksfall und Sensation zugleich. Zwar wurde sein Hauptwerk, das Gemälde „Bogenschützen“ von 1928 bereits 2013 aus Galeriebesitz für die Sammlung der Neuen Nationalgalerie angekauft, für eine größere öffentliche Wahrnehmung sorgte aber erst jetzt die aktuelle Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ zusammen mit weiteren großartigen Gemälden des Malers aus dessen kurzer Schaffenszeit.

90 - Herbst 2022
Kultur

Der Schreibtisch im Grünen

Bis Mittag arbeiten, dann in einen glasklaren Brandenburger See springen, im Wald spazieren gehen und gegen Abend wieder an den Schreibtisch zurückkehren. Wer wünschte sich das nicht? Es wäre die perfekte Work-Life-Balance. Mittlerweile ist das an vielen Orten Brandenburgs möglich. Co-Working-Spaces ermöglichen dies. Wie in den Großstädten gibt es sie jetzt auch auf dem Land, ein echter Trend.

90 - Herbst 2022

Kerzen  – die altbewährten Herbsthelfer in neuem Licht

Kerzen sind voller Symbolik – Licht, Wärme, Liebe – sie sind Mittel des Rituellen von Kirche bis Geburtstag oder dienen der Dekoration. Sie sind seelische Aufwärmer. Ihr Abbrennprozess schafft sogar ein gewisses Maß Umgebungswärme. Es wird allerdings kein Text darüber, wie man mit Teelichtern seine Wohnung warm kriegt. Dafür sind Energiewirtschaftler zuständig. Kerzen gehören vor allem zur Menschheitsgeschichte, weil sie Licht ins Dunkle brachten.

90 - Herbst 2022

Bauen mit Leidenschaft – 40 Jahre Groth Gruppe

Es sind klingende Namen in der Hauptstadt wie auch in Potsdam: Diplomatenpark, Heydt Eins, Wohnen an der Wallstraße, KunstCampus, Tiergarten-Dreieck mit namhaften Adressen wie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, den Botschaften Mexikos und Malaysias, der Bundeswirtschaftsprüferkammer und viele weitere Botschaften, Verbände und Unternehmen oder die Speicherstadt Potsdam. Für diese und viele weitere Bauobjekte zeichnet die Groth Gruppe verantwortlich. Mit über 145 vollendeten Projekten in mehr als 1 050 Gebäuden, 140 Mitarbeitern und einem Investitionsvolumen von rund 5,5 Mrd. Euro ist das Unternehmen einer der größten Berliner Projektentwickler. In diesem Jahr feiert die Groth Gruppe ihr 40-jähriges Jubiläum.

90 - Herbst 2022
Stadt

Auto News von Reinhard Wahren – Erstes Solarauto in Serie

Nach sechs Jahren intensiver Forschungsarbeit präsentierte das niederländische Unternehmen Lightyear im Juni nach eigenen Angaben das erste Serien-Solarauto der Welt. Als „Lightyear 0“ soll das erste Modell bereits im November ausgeliefert werden. Es ist ausgerüstet mit doppelt gekrümmten Solarzellen auf einer Gesamtfläche von fünf Quadratmetern. Es erzeugt Strom, der im Idealfall, bei intensiver Sonneneinstrahlung und vollgeladener Batterie, für 625 Kilometer ausreichen soll. Wäre der Lightyear 0 allerdings dann vorwiegend bei Sonnenschein unterwegs, könnte er ständig Sonnenstrom „nachtanken“ und so täglich etwa 70 Kilometer weit fahren, ohne eine Ladestation anfahren zu müssen. In Südeuropa beispielsweise könnten Autofahrer und Autofahrerinnen bis zu sieben Monate ausschließlich mit Sonnenstrom unterwegs sein.

90 - Herbst 2022

Architektur schafft neue Lebenswelten

Vom Schmuddel-Kiez zur gefragten Wohngegend: Die Kurfürstenstraße verändert ihr Gesicht. Die Kurfürstenstraße wurde lange mit Prostitution, Drogen und Kriminalität assoziiert. In den letzten Jahren hat sie jedoch mit neuer Architektur einen enormen Wandel erlebt. Die ehemaligen Kriegsbrachen wurden mit Wohnhäusern bebaut, die der Gegend ein neues Gesicht geben und das Image verbessern. Die Neubauten zeigen ganz unterschiedliche Ansätze für neues Wohnen in der Innenstadt.

90 - Herbst 2022
Stadt

innovatives Wohnbauprojekt mit urbaner Öko-Fassade „Bundesallee 215“ fertiggestellt

Die Fortuna Familien GmbH hat auf einem der letzten verfügbaren Grundstücke in Charlottenburg-Wilmersdorf das Neubauprojekt „Bundesallee 215“ fertiggestellt. Insgesamt entstanden auf sieben Geschossen 18 Ein- bis Vier-Zimmer-Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 1 150 Quadratmetern und vier Büroflächen mit insgesamt 390 Quadratmetern. Das Besondere an dem Objekt ist die innovative Fassade: Sie besteht aus verschiedenen Elementen (Kebonyholz-Paneele, Photovoltaikelemente, vertikale Grünflächen), die individuell anzuordnen und jederzeit austauschbar sind.

90 - Herbst 2022
Stadt

Seiten