Brot mit Seele
Vor über 30 Jahren eröffnete Berlins erste Demeter Vollkornbäckerei
Vor über 30 Jahren eröffnete Berlins erste Demeter Vollkornbäckerei
Nachhaltigkeit ist chic. Große Labels setzen bereits auf Grün. Sie verwenden ökologisch angebaute Baumwolle und recyceln ihre eigenen Abfälle. Schließlich ist das umweltfreundlichste Material das schon vorhandene. Mit Taschen aus alten Lkw-Planen fing der Recyclingtrend Ende der 1990er Jahre an. Damals noch eher als originelle Idee gefeiert, rückt heute der ethische Ansatz in den Vordergrund. Immerhin kaufen die Deutschen durchschnittlich 22 Kleidungsstücke im Jahr. Ebenso viele dürften ausrangiert werden.
Wenn auch die Zukunft den alternativen Antrieben gehört, vorläufig wird das Geld noch mit klassischen Benzin- und Dieselautos verdient. Das zeigt sich an den Absatzzahlen der Autoindustrie weltweit. Im vergangenen Jahr wurden 60 Millionen Autos verkauft, mehr als vor dem Krisenjahr. Tendenz steigend. Hybrid- und Elektroautos, ebenso Antriebstechnologien mit Brennstoffzelle, werden sich nach Ansicht von Experten so schnell nicht durchsetzen. Im übrigen ist die Kohlendioxid-Bilanz eines Elektroautos derzeit immer noch schlechter als beispielsweise die eines Drei-Liter-Autos.
Das Georg-Kolbe-Museum zeigt eine erste Werkschau des im Vorjahr verstorbenen Bildhauers Werner Stötzer
Schneeberge und Eisglätte wie letztes Jahr blieben dem diesjährigen Berlinale-Wettbewerb erspart. Etwas Regen am Abend der glanzvollen Festspiel-Eröffnung, aber erst, als die Rote-Teppich-Gala der Stars bereits abgeschlossen war – mehr Wetterunbill gab es nicht. Die Eiseskälte kehrte erst nach der Bären-Verleihung am Ende des Festivals zurück.
2011 feiert Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt sein 20-jähriges Jubiläum. Stars und Größen der Klassik, Jazz- und Popmusik haben die Veranstaltung über die Jahre zu einem Highlight im Berliner Konzertsommer auf einem der schönsten Plätze Europas gemacht. An fünf Abenden erklingen unter freiem Himmel populäre klassische und moderne Melodien.
Hochwassermeldungen hielten in diesem Winter die flussnahen Städte und Dörfer in Atem. Die Deichwächter hatten zu tun. Zollbrücke liegt am breiten, zumeist schwer dahinfließenden Grenzfluss inmitten Europas. Die bange Zeit war Mitte Januar erst mal vorbei. Das Wasser floss ab. Wenngleich der Blick vom Deich atemberaubende Wasserflächen abmisst, ist fürs erste die Sorge gebannt. Das Frühjahr aber steht noch bevor.
Wenn man Dieter Hallervorden gegenübersitzt und mit ihm redet, mag man kaum glauben, dass dieser Mann von den meisten Menschen in Deutschland auf Didi, den „Blödel-König“, reduziert wird. Doch ist es so. Und er weiß auch, dass er das Image als „Spaßmacher der Nation“ nur mühsam abstreifen kann.
Die Zukunft des Wohnens ist sinnlich. Neue Formen und neue Materialien betören durch Leichtigkeit. Schlichte, klare Linien werden ergänzt durch Gegenstände, deren Patina Geschichten erzählt.
Im vergangenen Jahr huldigte Porsche gleich mit zwei Modellen der legendären Baureihe 911 seiner Historie: Auf dem Pariser Autosalon präsentierte der Sportwagenbauer einen neuen 911 Carrera GTS und einen neuen 911 Speedster.
Berlin ist eine der grünsten Metropolen Europas. Etwa vierzig Prozent des Stadtgebiets sind Grünflächen und Gewässer, darunter über 2500 Parks und ähnliche Anlagen, weit über 75 000 Kleingärten und rund 400 000 Straßenbäume.
Bis August ist das Berliner Haus der Kulturen der Welt Schauplatz von künstlerischen Projekten, die sich alle damit beschäftigen, wie es in der Zukunft möglich sein kann, auf gute Art zu leben, ohne die Lebensgrundlangen zu zerstören. Das, so schreiben die Veranstalter, ist eine Frage der „Über Lebenskunst“.
Heinrich von Kleist nahm sich am 21. November 1811 mit nur 34 Jahren am Kleinen Wannsee zusammen mit seiner Weggefährtin Henriette Vogel das Leben. Bekannt ist er vor allem für Werke wie Das Käthchen von Heilbronn, seine Lustspiele Der zerbrochene Krug und Amphitryon, das Trauerspiel Penthesilia oder die Novellen Michael Kohlhaas und Die Marquise von O...
Putzig, kleinbürgerlich, schräg, fiktiv, dreieckig, erregend... Der Trendforscher und Professor für Farbgestaltung Axel Venn hat ein außergewöhnliches Wörterbuch geschrieben, in dem Wörter Farben zugeordnet werden.
Besondere Anlässe verlangen nach einem besonderen Auftritt. Für eine Hochzeit, einen Ball oder Gala-Abend braucht die Frau von Welt ein festliches Kleid, das gern auch noch den Charme der Einmaligkeit besitzen darf. Bei „Sterling Gold“ ist jedes Second-Hand-Kleid voller Pracht, Farbe und Poesie – und immer ein Unikat.