Artikelliste

Vorbeugen, die beste Medizin

Rückenschmerzen sind Volksleiden und Alterskrankheit Nummer eins, noch vor Übergewicht, Herzinfarkt und Bluthochdruck. Dabei sind nicht immer Deformationen, schwache Muskeln oder eine schlechte Haltung die Leidensursache, auch psychosoziale Faktoren können Auslöser sein, wie Studien der letzten Jahre belegen. Dennoch haben diejenigen die besten Chancen, im Alter schmerzfrei zu leben, die sich frühzeitig um ihren Körper kümmern – durch Prävention.

46 - Frühjahr 2011

Kopfweiden, ein Theater und zweihundert Ziegen - Zollbrücke an der Oder

Hochwassermeldungen hielten in diesem Winter die flussnahen Städte und Dörfer in Atem. Die Deichwächter hatten zu tun. Zollbrücke liegt am breiten, zumeist schwer dahinfließenden Grenzfluss inmitten Europas. Die bange Zeit war Mitte Januar erst mal vorbei. Das Wasser floss ab. Wenngleich der Blick vom Deich atemberaubende Wasserflächen abmisst, ist fürs erste die Sorge gebannt. Das Frühjahr aber steht noch bevor.

46 - Frühjahr 2011

Berlinale mit Wetterglück

Schneeberge und Eisglätte wie letztes Jahr blieben dem diesjährigen Berlinale-Wettbewerb erspart. Etwas Regen am Abend der glanzvollen Festspiel-Eröffnung, aber erst, als die Rote-Teppich-Gala der Stars bereits abgeschlossen war – mehr Wetterunbill gab es nicht. Die Eiseskälte kehrte erst nach der Bären-Verleihung am Ende des Festivals zurück.

46 - Frühjahr 2011

Geschichten aus Tallinn

Jung, lebendig, kreativ – so präsentiert sich Estlands Kapitale, die gemeinsam mit der finnischen Stadt Turku, 2011 Europäische Kulturhauptstadt ist. Seit Jahreswechsel kann man hier auch mit dem Euro bezahlen. Tallinn begeistert mit einer spannenden Mischung aus mittelalterlicher Architektur und modernem Hauptstadtleben.

46 - Frühjahr 2011

Aus alt mach chic

Nachhaltigkeit ist chic. Große Labels setzen bereits auf Grün. Sie verwenden ökologisch angebaute Baumwolle und recyceln ihre eigenen Abfälle. Schließlich ist das umweltfreundlichste Material das schon vorhandene. Mit Taschen aus alten Lkw-Planen fing der Recyclingtrend Ende der 1990er Jahre an. Damals noch eher als originelle Idee gefeiert, rückt heute der ethische Ansatz in den Vordergrund. Immerhin kaufen die Deutschen durchschnittlich 22 Kleidungsstücke im Jahr. Ebenso viele dürften ausrangiert werden.

46 - Frühjahr 2011

Sowohl-als-auch in Genf

Wenn auch die Zukunft den alternativen Antrieben gehört, vorläufig wird das Geld noch mit klassischen Benzin- und Dieselautos verdient. Das zeigt sich an den Absatzzahlen der Autoindustrie weltweit. Im vergangenen Jahr wurden 60 Millionen Autos verkauft, mehr als vor dem Krisenjahr. Tendenz steigend. Hybrid- und Elektroautos, ebenso Antriebstechnologien mit Brennstoffzelle, werden sich nach Ansicht von Experten so schnell nicht durchsetzen. Im übrigen ist die Kohlendioxid-Bilanz eines Elektroautos derzeit immer noch schlechter als beispielsweise die eines Drei-Liter-Autos.

46 - Frühjahr 2011

Nachhaltig bauen

Längst hat die Immobilienwirtschaft das Thema Nachhaltigkeit entdeckt. Gerade in Berlin gibt es keinen Mangel an ökologischen Vorzeigeprojekten: Grüne Supermärkte fehlen in der deutschen Hauptstadt ebenso wenig wie umweltfreundliche Hotels oder stromerzeugende Gewerbegebäude – und bei Wohnungsneubauten ist eine hohe Energieeffizienz sogar bereits Standard.

46 - Frühjahr 2011

Green Building

Mit dem Einzug in das Hackesche Quartier vollzieht die Gasag nicht nur einen Standortwechsel, sondern will sich im Herzen Berlins als modernes innovatives Dienstleistungszentrum präsentieren.

46 - Frühjahr 2011

Seiten