Newsfeed der Startseite abonnieren

Salonausstellung in Schöneberg

Über 90 Werke von 20 Künstlerinnen und Künstlern zeigt die Galerie Christine Knauber in der Wintersaison ihrer vierten Salon-Ausstellung. Die Salon-Reihe präsentiert ein breit angelegtes Spektrum an Positionen, Techniken und Sujets zeitgenössischer Künstler.

91 - Winter 2022/23
Magazin

Alles wird gut – Schlössertour durchs Havelland

Der bekannteste Schlossherr des Havellands, der Herr von Ribbeck, hat seine Berühmtheit einem Birnbaum und Theodor Fontane zu verdanken. Der Dichter liebte das Havelland. Doch auch die alteingesessenen Herren von Bredow und von Redern müssen sich nicht verstecken. Auch sie haben im Havelland eindrucksvolle Spuren hinterlassen und Schlösser, die es zu entdecken gilt. Dass auch Nichtadlige prachtvoll bauen und für architektonische Überraschungen sorgen können, bewies Ende des 19. Jahrhunderts der Berliner Geschäftsmann Richard Sommer.

91 - Winter 2022/23

Auto News von Reinhard Wahren – Wasserstoff-SUV mit neuem Tankkonzept

Ein Elektro-SUV mit Wasserstoffantrieb ist zunächst keine wirkliche Sensation, doch das französische Wasserstoff-SUV Namx HUV, erstmals gezeigt auf dem Pariser Autosalon, fand beim Publikum allerdings dann schon größere Beachtung. Denn es unterscheidet sich von den gängigen Wasserstoffmodellen allein durch die Menge des Wasserstoffs, der „getankt“ bzw. aufgenommen werden kann. Neben dem Haupttank befinden sich im Namx HUV zusätzlich sechs austauschbare H2-Kartuschen. Bei fehlender Wasserstoff-Tankstelle beispielsweise ermöglichten sie unterwegs ein unkompliziertes „Nachtanken“, vorausgesetzt, sie sind gefüllt.

91 - Winter 2022/23

Durch Zeit und Raum – Lust am Dekorieren

„Dekorieren“ bedeutet schmücken, verschönern und galt, bezogen auf Innenräume und erst recht auf Architektur, über Jahre als ein Unwort, suggerierte Krimskram, Kitsch und den Verlust aller Klarheit. Schlichtweg ein Zuviel, ein Graus, etwas das Konditoren für ihre Torten vorbehalten bleiben sollte. Ganz im Gegensatz zu diesem Vorbehalt gab es sie immer, die Spielmittel des Wohnens.

91 - Winter 2022/23

Das Ringen um die Nationalspieler – Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung im Fußball

Nun ist sie vorbei, die umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Auch diesmal gab es im Vorfeld – meist etwas abseits der öffentlichen Berichterstattung – ein Tauziehen der Länder um einzelne Spieler für ihre Nationalmannschaften. Immer mehr Spieler haben die Möglichkeit, sich die Länder auszusuchen, für welche sie das Nationaltrikot tragen möchten. Entweder haben Sie eine doppelte Staatsbürgerschaft durch zum Beispiel die verschiedenen Wurzeln ihrer Eltern. Oder sie erfüllen durch eine internationale Vereinsverpflichtung die Voraussetzung für eine von der FIFA anerkannte Einbürgerung, mindestens zwei Jahre im neuen Land gelebt zu haben.

91 - Winter 2022/23
Sport

„Aber Kunst ist es doch“

Im Theaterbau des Charlottenburger Schlosses eröffnete im Herbst das Kollwitz-Museum neu. Es sind mit etwa 100 Werken ein Drittel mehr Arbeiten zu sehen als zuletzt in der Fasanenstraße, darunter Radierungen, Lithografien, Bleistift-, Kreide- und Kohlezeichnungen sowie Bronzen. Das neue Domizil ist barrierefrei erreichbar und gebäudetechnisch modern ausgestattet. 300 Quadratmeter hat das Museum derzeit zur Verfügung, und es sollen noch mehr werden.

91 - Winter 2022/23
Kultur

Der erste Leinwand-Vampir

Mit dem epochemachenden Stummfilm „Nosferatu“ schuf Friedrich Wilhelm Murnau vor hundert Jahren die Blaupause einer Unzahl von Dracula- und Frankenstein-Verfilmungen. Die Ausstellung „Phantome der Nacht. 100 Jahre „Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg thematisiert Ursprung und Entstehung des Films mit seinen künstlerischen Einflüssen.

91 - Winter 2022/23
Kultur

Seiten