Newsfeed der Startseite abonnieren

Geniales Fertighaus, entworfen von Star-Architekt Norman Foster

Abb.: normanfosterfoundation

Auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig stellt die Norman Foster Foundation zusammen mit dem Baustoffproduzenten Holcim ein Fertighaus vor, das nachhaltig, erschwinglich und originell ist. Das Wohnkonzept sieht vor, Menschen, die jahrzehntelang in provisorischen Siedlungen leben müssen, Sicherheit, Komfort und Wohlbefinden zu bieten.

Aufgeklappt – Platzsparendes Sitzmöbel

1 – ISAK-Stuhl von Niels Gammelgaard, 1980er-Jahre // 2 – Faltbare Sóley-Stühle von Valdimar Harðarson für Kusch+Co // 3 – Niels Gammelgaard, a set of four ‚Rappend/Ted Net‘ chairs for IKEA // 4 – Colo, Folding chair, Karl Andersson, 2021

Sie sind die stille Reserve. Sie überdauern nicht selten im Verborgenen, ehe sie aufs Parkett gehoben werden und mit ihrem eigenen Charme Gäste willkommen heißen. Klappstühle sind ungemein praktisch und – ob innen oder außen – nicht wegzudenken.

Aufbruch in die Moderne

Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 × 171,5 cm, Wien Museum, © Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Eine grandiose Ausstellung in der Alten Nationalgalerie bringt die drei Secessionen zusammen, die in Wien, München und Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts die Freiheit der Kunst feierten und der künstlerischen Avantgarde zum Durchbruch verhalfen.

Kultur

Baustile aus vier Jahrhunderten – authentisch restauriert und modernisiert

Haupttelegraphenamt mit Läden,Büros und dem Hotel Telegraphenamt [Foto: Forum Museumsinsel GmbH]

Für das größte private Bauprojekt der Stadt, das Forum an der Museumsinsel, plante das renommierte Architekturbüro Patzschke aus Berlin in den Jahren von 2012 bis 2022 drei Bauabschnitte. Dabei wurden einige eindrucksvolle Baudenkmäler der Stadt einbezogen. Die große architektonische Herausforderung bestand darin, die historische Bausubstanz authentisch und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu restaurieren und zu modernisieren. Seit über fünf Jahrzehnten stehen Patzschke Architekten für Projekte mit besonderem Charakter. Allein in Berlin finden sich einerseits über hundert Neubauten, die sich an klassischen Vorbildern orientieren, und andererseits viele stilvoll sanierte Baudenkmäler und Altbauten.

Architektur, die Geschichte Erzählt

Die Reichspost hatte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren auf diesem Gelände die Kommunikationszentrale der Hauptstadt errichtet. Nach grundlegendem Umbau ist hier Gastronomie eingezogen [Foto: Florian Gröhn]

Das Forum an der Museumsinsel ist eine Bereicherung für Berlin-Mitte. Die Renovierung der acht historischen und architektonisch bedeutenden Gebäude hat 14 Jahre gedauert. Entstanden ist ein neues lebendiges Stadtquartier.

Stadt

Wohnen mit aufregenden Farben

Etliche der prominenten Wintermöbelmessen sind auf das Frühjahr und den Sommer verschoben. Aber die Farben explodieren schon vorab: Der „Extra Bold“-Sessel in leuchtenem Orange vor einer fuchsiafarbenen Wand. Dazu ein grüner Tisch, auf dem eine „Diavoletti“-Vase von Alessandro Mendini und Daniel Eltner in lila steht. Oder: Ein kobaltblauer Hocker „Moustache“, der kleinere Bruder vom Bold-Sessel, steht als eine in sich verschlungene Sitzskulptur vor einem puderrosa gestrichenen Regal, derweil ein gleichtoniges pastelliges Ecksofa (Hay) legere Gemütlichkeit verspricht. Dazu vielleicht lässig drapiert mehrere gestreifte Kissen in gelb, lila oder schwarz-weiß.

92 - Frühjahr 2023

Viva Magenta

Schlüsselblumen, Narzissen, Winterlinge und Buschwindröschen im Unterholz, goldgelb, zitronengelb, safrangelb, sind der Auftakt zu einem farbenfrohen Jahr. Die Natur macht es uns vor. Jedes Jahr wieder. Das richtige Kolorit sorgt für beste Stimmung. Am besten, man trägt das Farbenfeuerwerk der Natur auch hinein in die gute Stube. Das haben sich wie jedes Jahr die Trendforscher und Farbinstitute für dieses Jahr gedacht. Pantone, der weltweit agierende Anbieter und Berater in Sachen Farbe, hat für das Jahr 2023 leuchtendes Purpurrot aus­gerufen.

92 - Frühjahr 2023
Magazin

Seiten