Artikelliste

Spritziger Alleskönner

Hatte BMW mit dem i3 – als erstes, konsequent auf Carbonbasis entwickeltes Elektroauto der Welt – in der automobilen Welt ordentlich für Aufsehen gesorgt, ist der Münchener Autobauer mit seinen neuen Modellen im laufenden Jahr zunächst wieder ganz der Alte: kombinations- und experimentierfreudig innerhalb seiner Baureihen

57 - Winter 2013/14

Der Zauber des Varietés

Die Nacht ist die Zeit der Illusionen, in den dunklen Stunden gibt der Mensch sich Träumen hin – meist schlafend, oft auch schlaflos. Wer nicht schlafen kann, geht in Berlin gern aus, denn wir wissen alle: 

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. 

57 - Winter 2013/14
Kultur

Goldener Vorhang für Katharine Mehrling & Boris Aljinovic

Die berührendste Dankesrede des Abends hielt Boris Aljinovic, als er auf dem diesjährigen „Berliner Theaterball“ erstmals mit einem „Goldenen Vorhang“ als „beliebtester Schauspieler“ geehrt wurde. Aljinovic zählt seit seinem Debüt 1995 als Hitler-Darsteller Bronski in der schwarzen Komödie „Noch ist Polen nicht verloren“ am Berliner Renaissance-Theater zu den Stars dieser Bühne.

57 - Winter 2013/14
Magazin

Die Sportsoldatin

Vor zwei Jahren fühlte sich Monique Angermüller wie ein Wrack und gab den Ärzten Rätsel auf. Jetzt ist die Berliner Eisschnellläuferin Medaillen-Kandidatin für die Olympischen Winterspiele in Sotschi.

»Ein guter Wintersportler wird im Sommer gemacht«

57 - Winter 2013/14
Sport

Nadeln der Hoffnung

Akupunktur kann bei verschiedenen Augenleiden helfen.

Die meisten haben bereits eine Odyssee von Augenarzt zu Augenarzt hinter sich, wenn sie sich naturheilkundlichen Verfahren öffnen. Sie gelten als schulmedizinisch austherapiert. Erst in dieser scheinbar aussichtslosen Situation kommen für viele die verschiedenen Naturheilverfahren ins Spiel. 

57 - Winter 2013/14

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Berndt Schmidt

57 - Winter 2013/14

liegen & lesen

Vier Bücher, die den langen Winter verkürzen

Und nach dem Winterspaziergang? Tee kochen, ab aufs Sofa und lesen! Eine kleine Buchempfehlung für Wintertage und lange Abende mit dem Risiko, vor lauter Gemütlichkeit wie der Held im Bett liegen zu bleiben.

57 - Winter 2013/14

Biotonne für den Tank

Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Der Zustrom in die Metropolen ist ungebrochen. In Deutschland wohnen drei Viertel der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen, wie z. B. dem nach wie vor global wachsenden Ausstoß von Treibhausgasen, kommt den Städten daher zwangsläufig eine besondere Bedeutung zu.

57 - Winter 2013/14
Stadt

„Wir wollen auf den Golfsport und die Golfanlagen in Berlin-Brandenburg aufmerksam machen“

Am 1. Mai 2014 startet die höchst dotierte ProAm-Turnierserie Deutschlands mit einem Gesamtpreisgeld von 80 000 Euro. Initiatoren der BB-Masters, so der Titel, unter dem Profis und Amateure antreten werden, sind Klaus-Jürgen Meier, Hans-Georg Jan Oelmann, Oliver Böckmann und Manfred Gugerel. Über Konzept und Austragungsorte spricht Geschäftsführer Klaus-Jürgen Meier. 

Sie sprechen von einem „Golfevent der Extraklasse“. Was ist das Besondere an den BB-Masters?

57 - Winter 2013/14
Sport, Golf

Kino mit Charakter – Der neue alte Zoo Palast

„Das fühlt sich etwa so an, wie mit zwei Händen vierhändig Klavier zu spielen“, sagt die Architektin Anna Maske und beschreibt damit ihre virtuose Aufgabe. Sie gestaltete mit ihrem Team, das in der Schlussphase auf 14 Mitarbeiter anwuchs, den alten, neuen Zoo Palast. Das Kino am Bahnhof Zoo, 1957 erbaut, ist ein Symbol für den Aufbruch West-Berlins in ein neues Selbstbewusstsein.

57 - Winter 2013/14
Stadt

Seiten