Licht ins Dunkel!
Der Winter steht in seinem Zenit. Die Sonne macht sich rar. Unser Daheim muss jetzt gekonnt ausgeleuchtet werden.
Der Winter steht in seinem Zenit. Die Sonne macht sich rar. Unser Daheim muss jetzt gekonnt ausgeleuchtet werden.
Die berührendste Dankesrede des Abends hielt Boris Aljinovic, als er auf dem diesjährigen „Berliner Theaterball“ erstmals mit einem „Goldenen Vorhang“ als „beliebtester Schauspieler“ geehrt wurde. Aljinovic zählt seit seinem Debüt 1995 als Hitler-Darsteller Bronski in der schwarzen Komödie „Noch ist Polen nicht verloren“ am Berliner Renaissance-Theater zu den Stars dieser Bühne.
Die Nacht ist die Zeit der Illusionen, in den dunklen Stunden gibt der Mensch sich Träumen hin – meist schlafend, oft auch schlaflos. Wer nicht schlafen kann, geht in Berlin gern aus, denn wir wissen alle:
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da.
Mit einer großen retrospektiven Werkschau würdigt der Martin-Gropius-Bau Barbara Klemm, eine der renommiertesten und wichtigsten Fotoreporterinnen der Bundesrepublik.
Heinrich Zille gehört zu Berlin wie die „Berliner Schnauze“, das Brandenburger Tor oder der Kurfürstendamm. Seine Bilder weisen ihn nicht nur als genialen Zeichner eines ganz eigenen „Universums“ aus, sie sind auch anschauliche Kulturgeschichte in einer Zeit, als Berlin zur Weltstadt wurde.
Als Sachse wurde er geboren, Berliner ist er geworden. Insofern ist ein Zille-Bild wie eine Eintrittskarte. Man könnte auch sagen: Wer Zille begreift, ist in Berlin angekommen.
Blitzeis auf Berlins Straßen, tolle Stimmung im „Theater am Kurfürstendamm“ bei der Verleihung des 23. B.Z.-Kulturpreises. Die Gewinner: Dirigent Christian Thielemann, „Volksbühne“-Intendant Frank Castorf, Erfinder der „Stolpersteine“ Gunter Demnig, die Schauspieler Katharina Schüttler und Rainer Brandt sowie die Kabarettisten „Geschwister Pfister“. Der Preis in Form einer Bronze-Statue: ein jubelnder Mensch oder tanzender Bär? Jedenfalls sehr begehrt.
Der Technologiepark Adlershof gilt als einer der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte der Hauptstadt. Doch dem Vorzeigecampus fehlte bislang städtisches Leben. Immobilienentwickler sind dabei, das bald zu ändern.
Vier Bücher, die den langen Winter verkürzen
Und nach dem Winterspaziergang? Tee kochen, ab aufs Sofa und lesen! Eine kleine Buchempfehlung für Wintertage und lange Abende mit dem Risiko, vor lauter Gemütlichkeit wie der Held im Bett liegen zu bleiben.
Edith Hancke, Sonntagskind mit glanzvoller Schauspielerkarriere, feierte kürzlich 85. Geburtstag. Nach deutscher Teilung und Mauerbau war sie mit kessem Humor und unverwechselbarer Stimme die beste Botschafterin ihrer schwer geprüften Heimatstadt Berlin.
Vor zwei Jahren fühlte sich Monique Angermüller wie ein Wrack und gab den Ärzten Rätsel auf. Jetzt ist die Berliner Eisschnellläuferin Medaillen-Kandidatin für die Olympischen Winterspiele in Sotschi.
»Ein guter Wintersportler wird im Sommer gemacht«
Die Ausstellung „The Unseen Seen. Film im neuen Licht“ im Filmmuseum am Potsdamer Platz
Das Schöne am Menschen ist seine Neugierde. Seine Fähigkeit zu fragen und zu staunen und immer wieder daran zu glauben, dass selbst der Alltag ein Raum für Entdeckungen ist.
Am 1. Mai 2014 startet die höchst dotierte ProAm-Turnierserie Deutschlands mit einem Gesamtpreisgeld von 80 000 Euro. Initiatoren der BB-Masters, so der Titel, unter dem Profis und Amateure antreten werden, sind Klaus-Jürgen Meier, Hans-Georg Jan Oelmann, Oliver Böckmann und Manfred Gugerel. Über Konzept und Austragungsorte spricht Geschäftsführer Klaus-Jürgen Meier.
Sie sprechen von einem „Golfevent der Extraklasse“. Was ist das Besondere an den BB-Masters?
Akupunktur kann bei verschiedenen Augenleiden helfen.
Die meisten haben bereits eine Odyssee von Augenarzt zu Augenarzt hinter sich, wenn sie sich naturheilkundlichen Verfahren öffnen. Sie gelten als schulmedizinisch austherapiert. Erst in dieser scheinbar aussichtslosen Situation kommen für viele die verschiedenen Naturheilverfahren ins Spiel.
Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Der Zustrom in die Metropolen ist ungebrochen. In Deutschland wohnen drei Viertel der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen, wie z. B. dem nach wie vor global wachsenden Ausstoß von Treibhausgasen, kommt den Städten daher zwangsläufig eine besondere Bedeutung zu.
Das Alpenveilchen ist der Star unter den Topfpflanzen. Wild und in manchen Gärten wächst es schon im Februar.
Im frostigen Februar, wenn wir glauben, der Garten halte noch Winterschlaf, kann es sein, dass unter nackten Buchen und Büschen die weiße Schneedecke leise zu knistern beginnt. Wo gerade noch funkelnd das Sonnenlicht auf der eisigen Krus-te tanzte, machen sich kleine karminrote Tupfer breit. Jeden Tag mehr und mehr Frühlingsalpenveilchen drücken ihre zarten propellerartigen Köpfe zielstrebig durch die glitzernde Schneedecke ins Licht über dem Gartenbeet und sehen aus wie lauter Blutstropfen im makellos weißen Winterkleid.