Modefotograf und Fotorevolutionär
Der Martin-Gropius-Bau zeigt die erste Retrospektive des amerikanischen Starfotografen Richard Avedon.
Der Martin-Gropius-Bau zeigt die erste Retrospektive des amerikanischen Starfotografen Richard Avedon.
Der Kurfürstendamm, klar, der ist weltbekannt. Schlüter-, Bleibtreu-, Mommsen- und die anderen Seitenstraßen des Ku'damms dagegen sind eher ein Insidertipp. Dabei gibt es in ihnen fast mehr zu entdecken als am berühmten Prachtboulevard.
Die Bulgari-Krawatte ist eine Spezialität aus Como. Ihr faltenreiches Innenleben macht sie zum Schmuckstück.
Sechstagerennen. Eine sportliche Veranstaltung mit Kult-Status. In diesem Winter wird es zum großen Abschiedsrennen von Erik Zabel.
Die Zeughausmesse im Deutschen Historischen Museum präsentiert exklusive Kreationen aus den Bereichen Schmuck, Mode und Wohnen.
In der jüngsten Design-Entwicklung zeichnet sich international ein deutlicher Trend ab: die Rückkehr zu den Tugenden des Kunsthandwerks. Ähnlich der Arts-and-Crafts-Bewegung vor 150 Jahren oder dem Aufbruch in die Moderne um 1900.
Wer in der kalten Jahreszeit auf den Pfefferberg steigt, wird sich an die Sommertage erinnern, an die Flamenconächte, an Festivalatmosphäre und Biergartenbetrieb.
„Im Spannungsverhältnis zur Museumsinsel und allen vorherigen und späteren Nutzungen des Schlossplatzes Zeitgenossenschaft im Zentrum Berlins repräsentieren“, heißt es lapidar in der Programmatik der aus privaten Mitteln finanzierten Kunstinstitution. Gemeint ist aber damit sicher die Intention, eine breite und internationale Öffentlichkeit mit der Berliner Künstlerszene zu konfrontieren.
Eine der wichtigsten Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts ist anlässlich des 3. Europäischen Monats der Fotografie im Ephraim-Palais zu sehen: Fotografien von Gisèle Freund aus der Zeit ihrer Berlin-Besuche.
Mit zwei spektakulären Mehrfamilienhäusern in Berlin-Mitte wurden die Architekten Jean-Marc Abcarius und Christopher Burns bekannt. Hartnäckig kämpfen sie für hohe Qualität und die Verwirklichung ihrer Ideen, zu denen auch schon mal hundert Vogelkäfige in einem Restaurant gehören können.
Zehntausend Menschen in Berlin sind obdachlos. In der Herbst- und Winterzeit machen ihnen ihre schwierigen Lebensumstände besonders zu schaffen. Einsamkeit, Alkoholsucht und Krankheiten aller Art beherrschen den Alltag auf der Straße. Rettung vor dem totalen Zusammenbruch finden sie in sozialen Einrichtungen wie dem Gesundheitszentrum der Obdachlosenärztin Jenny De la Torre in der Pflugstraße in Berlin-Mitte, das sich allein durch Spendengelder und freiwillige Arbeit tragen kann.
Potsdam ist längst nicht mehr ein Anhängsel von Berlin. Immer deutlicher entwickelt sich die brandenburgische Landeshauptstadt zu einem attraktiven Wohnstandort, wie zahlreiche neue Projekte belegen.
Von Sisi Wasabi ist im kommenden Frühjahr Orientalisches zu erwarten. Traditionelle Handwerkskunst mit multikulturellen Einflüssen soll die Kollektion ausdrücken. Die Highlights sind Orient-inspirierte Kleider und Accessoires mit aufwendig gesetzten Nähten und Flechtungen.
Raffinierte Schnitt-Techniken verbinden sich mit luxuriösen Stoffen – schimmernde Seide trifft auf fließenden Chiffon in Kelimmuster und verschwenderisch geflochtene Duchesse in den Farben Ivory, Rauchblau, Majorelle und mandarin. KG
Eisbären sind nur scheinbar ruhige Tiere. Das Possierliche schlägt irgendwann um in Herrschsucht und unstillbaren Hunger. Dann schwingen sich die gewaltigen Pelzträger zu Königen auf und dominieren ihre Umwelt. Nicht umsonst hat sich der Berliner Traditionsverein vor anderthalb Jahrzehnten, als die Liga tierisch wurde, den Namen „EHC Eisbären“ gegeben.