Artikelliste
Mann mit Hut
Die Berliner Designerin Fiona Bennett ist bekannt für ihre ausgefallenen Hut-Kreationen, für Damen.
Pracht aus Seide
Die Bulgari-Krawatte ist eine Spezialität aus Como. Ihr faltenreiches Innenleben macht sie zum Schmuckstück.
Fremde Heimat
Eine der wichtigsten Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts ist anlässlich des 3. Europäischen Monats der Fotografie im Ephraim-Palais zu sehen: Fotografien von Gisèle Freund aus der Zeit ihrer Berlin-Besuche.
Die XXL-Schule von Max Taut
„Lebensgemeinschaftsschulen“ sollten die Integration der Schüler fördern und die Bildung näher an das Leben rücken. Man plante nichts Geringeres als die größte Schule Deutschlands für 2800 Schülerinnen und Schüler.
Giacometti für die Ewigkeit
Eine der spektakulären Sonderschauen im Rahmen der Ausstellungsreihe „Der Kult des Künstlers“ führt ins Ägyptische Museum.
Der leiseste seiner Klasse
Mazda6 mit neuem 2,2-Liter-Dieselmotor
Respekt zeigen, zuhören, versorgen
Zehntausend Menschen in Berlin sind obdachlos. In der Herbst- und Winterzeit machen ihnen ihre schwierigen Lebensumstände besonders zu schaffen. Einsamkeit, Alkoholsucht und Krankheiten aller Art beherrschen den Alltag auf der Straße. Rettung vor dem totalen Zusammenbruch finden sie in sozialen Einrichtungen wie dem Gesundheitszentrum der Obdachlosenärztin Jenny De la Torre in der Pflugstraße in Berlin-Mitte, das sich allein durch Spendengelder und freiwillige Arbeit tragen kann.
Gestrickt, geschmiedet, geformt
Die Zeughausmesse im Deutschen Historischen Museum präsentiert exklusive Kreationen aus den Bereichen Schmuck, Mode und Wohnen.
In der jüngsten Design-Entwicklung zeichnet sich international ein deutlicher Trend ab: die Rückkehr zu den Tugenden des Kunsthandwerks. Ähnlich der Arts-and-Crafts-Bewegung vor 150 Jahren oder dem Aufbruch in die Moderne um 1900.
Backsteinrefugium in Hohenlage
Wer in der kalten Jahreszeit auf den Pfefferberg steigt, wird sich an die Sommertage erinnern, an die Flamenconächte, an Festivalatmosphäre und Biergartenbetrieb.
Moloch Großstadt
Anlässlich seines 70. Todesjahres zeigt das Brücke-Museum eine Ausstellung, die dem Schaffen Ernst Ludwig Kirchners in seiner Berliner Zeit gewidmet ist.
Im Oktober 1911 kommt Kirchner nach Berlin. Seine beiden Künstlerkollegen Max Pechstein und Otto Müller sind bereits von Dresden in die Metropole übergesiedelt. Zwei Monate später folgen auch Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff. Die Brücke-Maler sind wieder vereint.
Sixdays
Sechstagerennen. Eine sportliche Veranstaltung mit Kult-Status. In diesem Winter wird es zum großen Abschiedsrennen von Erik Zabel.