Artikelliste
Giacometti für die Ewigkeit
Eine der spektakulären Sonderschauen im Rahmen der Ausstellungsreihe „Der Kult des Künstlers“ führt ins Ägyptische Museum.
Zufrieden bin ich nie
Hotelmanager Jürgen Gangl hat dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz zu einem neuen Image verholfen. Jetzt will er das Esplanade am Landwehrkanal wieder mehr ins Rampenlicht rücken.
Backsteinrefugium in Hohenlage
Wer in der kalten Jahreszeit auf den Pfefferberg steigt, wird sich an die Sommertage erinnern, an die Flamenconächte, an Festivalatmosphäre und Biergartenbetrieb.
Die XXL-Schule von Max Taut
„Lebensgemeinschaftsschulen“ sollten die Integration der Schüler fördern und die Bildung näher an das Leben rücken. Man plante nichts Geringeres als die größte Schule Deutschlands für 2800 Schülerinnen und Schüler.
Der leiseste seiner Klasse
Mazda6 mit neuem 2,2-Liter-Dieselmotor
Aus den Sternen gestürzt...
Gut Zeesen, 25 km südöstlich von Berlin gelegen, ist ein vergessener Ort mit großer Vergangenheit und ungewisser Zukunft.
Zeesen ist ein poetischer Ort. Hier wächst Stille neben leuchtend gelber Goldrute. Hohe alte Bäume sind mit dem Wind im Gespräch. Und das alte verfallene Gutshaus verbirgt seinen einstigen Glanz mit einer gewissen Würde, so wie eine verlassene Geliebte ihren Schmerz über das entschwundene Glück.
Sixdays
Sechstagerennen. Eine sportliche Veranstaltung mit Kult-Status. In diesem Winter wird es zum großen Abschiedsrennen von Erik Zabel.
Kunst auf Zeit
„Im Spannungsverhältnis zur Museumsinsel und allen vorherigen und späteren Nutzungen des Schlossplatzes Zeitgenossenschaft im Zentrum Berlins repräsentieren“, heißt es lapidar in der Programmatik der aus privaten Mitteln finanzierten Kunstinstitution. Gemeint ist aber damit sicher die Intention, eine breite und internationale Öffentlichkeit mit der Berliner Künstlerszene zu konfrontieren.
Berlin-Macher Dieter Kosslick
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Dieter Kosslick.
Respekt zeigen, zuhören, versorgen
Zehntausend Menschen in Berlin sind obdachlos. In der Herbst- und Winterzeit machen ihnen ihre schwierigen Lebensumstände besonders zu schaffen. Einsamkeit, Alkoholsucht und Krankheiten aller Art beherrschen den Alltag auf der Straße. Rettung vor dem totalen Zusammenbruch finden sie in sozialen Einrichtungen wie dem Gesundheitszentrum der Obdachlosenärztin Jenny De la Torre in der Pflugstraße in Berlin-Mitte, das sich allein durch Spendengelder und freiwillige Arbeit tragen kann.
Gold is jut!
Was es heißt, in Schönheit und Luxus zu leben, erfahren ehemalige obdach- und wohnungslose Menschen in ihrem neuen Heim in Schöneweide.