Von Mondlandung bis Eurofighter
Die ILA 2012 stieß mit neuen Themen auf großes Interesse – weit über die Grenzen hinaus
Die ILA 2012 stieß mit neuen Themen auf großes Interesse – weit über die Grenzen hinaus
die Korsettmanufaktur TO.mTO Berlin
Die Forderung nach korsettloser Frauenkleidung war vor mehr als 100 Jahren ein wichtiger Aspekt in der Frauenbewegung. Nach einem langen und erbitterten Kampf gegen die Einschnürung des weiblichen Körpers ist das moderne Korsett seit den 1990er Jahren durch Musikszene und Modewelt wieder en vogue.
Die Einladungen zum alljährlichen ZDF-Sommerfest im Kolonnadenhof auf der Museumsinsel sind heiß begehrt. Dort findet sich stets eine buntgemischte Schar prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien zu Gespsächen in entspannter Atmosphäre zusammen. Diesmal kamen über 2000 Gäste, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Kardinal Rainer Maria Woelki, ranghohe Politiker aus allen Parteien sowie viele bekannte Film- und Fernsehgesichter.
Der Mensch kann etwa einen Monat ohne Nahrung leben, aber nur fünf bis sieben Tage ohne zu trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Jedoch auch äußerlich angewendet in Form von Bädern, Güssen oder Wickeln entfaltet das Lebenselixier seine wohltuende Wirkung.
„Alles ist aus dem Wasser entsprungen und alles wird durch Wasser erhalten.“ Treffender als es Johann Wolfgang von Goethe formulierte, lässt sich die Bedeutung des neben Feuer, Luft und Erde vierten Urelements nicht beschreiben. Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Wir trinken es, waschen uns damit, bewirtschaften unsere Felder und erzeugen Energie mit Wasser. Und nicht zuletzt hat der flüssige Grundstein des Lebens auch auf unsere Gesundheit wohltuenden Einfluss.
Die Bautätigkeit in Berlin hat anscheinend einen Tiefpunkt erreicht. Ursache sind vor allem wichtige Großprojekte des Senats, die durch Planungsfehler, Missmanagement, Kostenexplosion und politische Kontroversen in der öffentlichen Kritik stehen.
Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Roland Hetzer
Vor fünfzig Jahren legten der Architekt Walter Gropius und der Regierende Bürgermeister Willy Brandt den Grundstein für die Gropiusstadt. Seither hat die Großsiedlung am südöstlichen Rand Berlins gute und vor allem weniger gute Zeiten durchgemacht. Heute sind Politiker und Vermieter überzeugt, dass die Gropiusstadt beste Zukunftsaussichten als attraktiver Wohnort vor allem für Familien hat.
Im Mittelalter schätzte man Siebenerreihen: sieben Tugenden, sieben Künste, sieben Wissenschaften, sieben Lebensalter. Esoterik oder Symbolik zu bemühen, ist allerdings beim siebten Golf überflüssig. Er war eines der erfolgreichsten Automodelle überhaupt und wird es weiterhin sein, denn auch die siebte Generation schreibt sicherlich die Erfolgsgeschichte fort, die 1974 begann.
Wer eine Ahnung davon bekommen will, was ein Aufgussweltmeister ist, der ist im Satama-Saunapark richtig. Der Saunameister verteilt zuerst Crash-Eis und ätherische Öle auf den heißen Steinen. Dann vollführt er mit Handtuch und Birkenzweigen geradezu eine Art Ballett. Schamanenaufguss nennt sich das Ganze. Zu Trommelmusik wirbelt der junge Mann die Arme durch die Luft. Wem zu heiß ist, der verlässt die Saunakammer. Der Aufguss, der anderswo am Ende doch nur das Schwitzen anregen soll, hier wird er zum Event.
Die Kunden strömen, der Umsatz stimmt, und die letzten Lücken werden geschlossen. Am Ku’damm florieren die Geschäfte für den Einzelhandel.
Es ist es noch gar nicht so lange her, dass Beobachter den Kurfürstendamm auf dem absteigenden Ast sahen. Nach der Wende entstand mit der Friedrichstraße eine starke Konkurrenz in Ostteil der Stadt, die vor allem Luxusmarken anzog. Vielen erschien der gute alte Kurfürstendamm als beliebig, langweilig und etwas verstaubt. Und als dann auch noch traditionsreiche Kaffeehäuser wie das Café Möhring dicht machten und mehrere Kinos aufgeben mussten, war das Wehklagen über den Niedergang der Prachtstraße groß.
Der Apfel ist die Frucht des Herbstes. Manche Sorten schmecken so umwerfend wie schon im Paradiesgarten.
Theaterliebling und Fernsehstar Götz Schubert
Nur an seiner Stimme kann man Götz Schubert in jeder Rolle und jeder Maske erkennen. Klangvoll ist sie, dunkler Celloton, reiner Wohllaut.
Der 49-jährige Schauspieler ist wandlungsfähig bis zur Selbstverleugnung. Er faszinierte als psychopathischer Jung-Hitler in Taboris „Mein Kampf“ genauso wie als rührend naiver Haudrauf Siegfried in Rinkes von Dieter Wedel inszenierten „Nibelungen“ bei den Festspielen in Worms. Furore bei Publikum und Kritik machte er mit seinen Ein-Mann-Abenden am Gorki-Theater und am Deutschen Theater in Berlin, zum Beispiel als umwerfend komischer Stasi-Hengst Klaus Uhltzscht in Brussigs „Helden wie wir“ oder als manischer Mime in „Kean“. Immer wieder beweist Schubert seinen Sonderstatus als Super-Schauspieler. Zuletzt 2011 bei den Dresdener Zwinger-Festspielen als August der Starke in „Die Mätresse des Königs“. Da zeigte er souverän, dass ein großer Schauspieler sogar in einer Szene, die er mit nacktem Hintern absolvieren muss, durchaus Haltung bewahren kann.
Unter dem Titel „Geschlossene Gesellschaft“ zeigt die Berlinische Galerie die erste Retrospektive zur künstlerischen Fotografie in der DDR.
Welche Rolle spielte die Fotografie zwischen ideologischer Bildpropaganda und Ausdruck eines individuellen Lebensgefühls, zwischen agitatorischer Dokumentation und künstlerischer Position? Mit derartigen Fragestellungen beschäftigt sich derzeit der Arbeitskreis Kunst in der DDR. Damit will er einen Beitrag zur weiteren Erforschung der Fotografie in der DDR in der Zeit von 1949 bis 1989 leisten, die noch in den Anfängen stecke. Beispielsweise gilt es auch zu analysieren, unter welchen ökonomischen Bedingungen, in welchen Nischen, aber ebenso in welchen Grauzonen Fotografie entstand.
„Die Kunst ist der nächste Nachbar der Wildnis“ Karl Ganser
Diese Mischung gibt es so wahrscheinlich nur in Berlin. Eine alte Lok, verwaiste Gleisanlagen und Schuppen inmitten 18 Hektar ursprünglicher Natur, von moderner Kunst durchdrungen. Im Natur-Park Schöneberger Südgelände ist diese faszinierende Melange zu finden. Er befindet sich auf dem Gelände des einstigen Tempelhofer Rangierbahnhofs, unweit des S-Bahnrings. Bis 1952 war der Betrieb hier weitgehend eingestellt worden. Vom Anhalter Bahnhof fuhren keine Fernzüge mehr ab. Die Natur nahm von dem Gelände Besitz. Trockenrasen, Stauden und Wald machten das Gebiet zum Naturidyll.
Von Prof. Dr. med. Jörg Scholz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, HELIOS Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf
Zu den weltweit erfolgreichsten Eingriffen zählt die operative Behandlung des Hüftgelenkes durch den Einsatz eines Kunstgelenkes. Nötig wird die Operation aufgrund der Verschleißkrankheit, der sogenannten Arthrose, die Schmerzen verursacht und Bewegungsabläufe sowie die Mobilität beeinträchtigt. In Deutschland werden pro Jahr etwa 250 000 solcher Gelenke eingesetzt.