Newsfeed der Startseite abonnieren

Berlin größer denken

Vor 100 Jahren entstand Groß-Berlin durch den Zusammenschluss von acht bis dahin selbstständigen Städten, 59 Gemeinden und 27 Gutsbezirken. Das Ergebnis im Preußischen Landtag war knapp: 165 zu 148 Stimmen. Damit war das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ angenommen. Aus Berlin war Groß-Berlin geworden. Insgesamt 94 Ortsteile hatten sich zur neuen Einheitsgemeinde zusammengeschlossen: acht Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke. Vom 1. Oktober 1920 an zählte die Stadt knapp vier Millionen Einwohner.

82 - Frühjahr 2020
Stadt

Warum spielen Sie Golf? André Heim

Golfen verbindet. Und, wer Golf spielt, ist erfolgreicher im Beruf, heißt es in Unternehmerkreisen. Die Ruhe auf dem Golfplatz hilft dabei zu entspannen und in einem Flight unterwegs zu sein, auch wenn das Golfen manchmal Managerqualitäten erfordert. Golfen ist anspruchsvoll und braucht viel Training, wenn man Fortschritte machen will. Berlin vis-à-vis trifft regelmäßig Unternehmenslenker zu einer Golfrunde. Diesmal André Heim, Geschäftsführer und Mitinhaber der Heinz Hammer Vertragswerkstatt GmbH, dem Mercedes-Benz Partner im Norden Berlins

82 - Frühjahr 2020
Sport, Golf

Tischtennis – Familienbande

Spitzensport und einen außergewöhnlichen Zusammenhalt – das lebt der Berliner Tischtennis-Verein TTC eastside. Nahezu jede Angriffsaktion ihrer Gegnerin pariert Abwehrkünstlerin Irina Palina weit hinter der grünen Platte. Dazwischen scheucht ihre angriffslustige Tochter Lilia die andere Kontrahentin mit wuchtigen Schmetterbällen fast in die Zuschauerreihen. Jeden gewonnenen Zähler bedenkt nicht nur das Publikum mit artigem Applaus, auch die ehemalige Europameisterin und ihre 31 Jahre jüngere Tochter klatschen sich nach dem Punktezuwachs standesgemäß ab.

82 - Frühjahr 2020
Sport

(all)days for future – Kann Gebäudetechnik das Klima retten?

Was ist Gebäudetechnik, werden sich einige Menschen fragen. Zurecht, denn wir haben uns immer hinter der Architektur zu verstecken. Wer will schon große Blechkisten sehen, wenn es um Ästhetik im Stadtbild geht? Aber energieeffiziente Gebäude, mit denen man Energie einspart und CO2 vermeidet, benötigen eine technische Gebäudeausrüstung. Das Thema Dämmdickenwahn ist längst geklärt. Es geht um intelligente komplexe Lösungen, also einen Mix aus allem, mit einer optimalen Stärke der Wärmedämmung, einer Architektur, die den klimatischen Herausforderungen der extremen Jahreszeiten gerecht wird und einer energieeffizienten technischen Gebäudeausrüstung. Das Einsparpotenzial im Gebäudebestand ist riesig.

81 - Winter 2020

Warum spielen Sie Golf? Bernhard Kurz

Golfen verbindet. Und, wer Golf spielt, ist erfolgreicher im Beruf, heißt es in Unternehmerkreisen. Die Ruhe auf dem Golfplatz hilft dabei zu entspannen und in einem Flight unterwegs zu sein, auch wenn das Golfen manchmal Managerqualitäten erfordert. Golfen ist anspruchsvoll und braucht viel Training, wenn man Fortschritte machen will. Berlin vis-à-vis trifft regelmäßig Unternehmenslenker zu einer Golfrunde.
Diesmal: Bernhard Kurz, Musiktheater-Produzent.

81 - Winter 2020
Sport, Golf

Keiner wird aus der Familie verstoßen

Im vergangenen Sommer war Urs Fischer der am meisten umjubelte Berliner, dem Experten eine wenig rosige Zukunft voraussagten. Mit dem 1. FC Union gelang dem Trainer der sensationelle Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. In Anbetracht des nüchternen Kaders und der übersichtlichen Finanzlage des Vereins schien die übliche Prozedur für die meisten Neu-Trainer in der Beletage vorgezeichnet: eine Serie an heftigen Niederlagen und die als „Reißleine“ bezeichnete Entlassung des zuvor gehuldigten Übungsleiters.

81 - Winter 2020
Sport

Auf Zeitreise in Jüterbog

Jüterbog ist nicht Jüterbog. Die Altstadt und die Kasernenstadt Jüterbog II trennen Welten. Dazu kommen sieben eingemeindete kleinere Orte. Kloster Zinna ist der bekannteste unter ihnen. Insgesamt 12 311 Einwohner zählt die Kommune. Als zweitälteste Stadt Brandenburgs (nach Brandenburg an der Havel) reicht Jüterbogs Geschichte bis ins späte Mittelalter hinein. Das zeigt der historische Stadtkern mit seinen Backsteintürmen, Resten der Stadtmauer und mittelalterlichen Kirchen. Im ehemaligen Mönchenkloster im Stadtzentrum ist heute ein Kulturquartier mit Theater, Bibliothek, Stadtmuseum und -archiv untergebracht.

81 - Winter 2020

Ein Flurstück

Flure sind Schleusenbereiche. Sie vermitteln zwischen außen und innen, erschließen die Wohn- und Wirtschaftsräume, beherbergen nebst Garderobe, Schuhschrank, Spiegel, gelegentlich Hund- und Katzenschlafnischen. Auch die Diele – ein Wort aus dem Niederdeutschen, das den Übergangsraum bezeichnet, der allerdings großzügiger bemessen ist – ist ein zentraler Ort in Haus oder Wohnung. Der Dielenschrank früher verbarg die Garderobe, nahm zudem Tischwäsche und andere Haustextilien auf. Dazu noch eine Truhe. Auch heute müssen Mäntel, Jacken, Schuhe, im Winter auch Handschuhe, Schal und Mütze, dazu Taschen, Schirm und Schlüssel sinnvoll verstaut werden. Bei einer Familie kommt viel Kleinzeug zusammen. Und wer kennt nicht die Schuhgalerien vor oder gleich hinter der Eingangstür? Ein Platz für die alltägliche Post und Krimskrams ist ebenfalls vonnöten.

81 - Winter 2020

Seiten