läuft, spielt, wirft, trifft
Der 38-jährige Handballprofi und Füchse-Kapitän Hans Lindberg ist einer der besten Linkshänderim Welthandball und hat nahezu alles gewonnen, was es in dem Sport zu holen gibt.
Der 38-jährige Handballprofi und Füchse-Kapitän Hans Lindberg ist einer der besten Linkshänderim Welthandball und hat nahezu alles gewonnen, was es in dem Sport zu holen gibt.
Mehr als zwei Jahrzehnte lang hat sich der legendäre britische Fotograf David Yarrow in Gefahr begeben, um umfassende und wachrufende Fotografien der gefährdetsten Tiere der Welt einzufangen. Mit seinen Bildern sammelt er große Summen an Spenden für Wohltätigkeitsorganisationen und Tierschutz, heute ist er einer der wichtigsten Fotografen der Welt. Yarrows 150 ikonische Fotografien geben einen unvergleichlichen Blick auf eine faszinierende Tierwelt. Die Sammlung zusammen mit Erzählungen aus erster Hand bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers. David Yarrows Darstellung der Natur hat ihm eine weltweite Fangemeinde eingebracht, mit Ausstellungen in einigen der führenden Museen und Galerien.
Der ehemalige Tennisprofi Michael Stich unterstützt mit seiner Stiftung seit über 20 Jahren HIV-infizierte und an Aids erkrankte Kinder sowie deren Familien. Dafür wurde im September in Kooperation mit dem Park Inn Hotel am Alexanderplatz der neunte Charity Golf Cup ausgerichtet. Rund 120 Golferinnen und Golfer trafen sich für den guten Zweck auf der Golfanlage Groß Kienitz bei Berlin.
Neustart für das Spionagemuseum am Leipziger Platz. Mehr als 90 Prozent der Inhalte haben die Museumsmacher während des laufenden Betriebs ausgetauscht. Als besonderen Coup konnte das Museum sich die Sammlung Vreisleben mit über 400 Exponaten aus dem Kalten Krieg sichern, darunter eine original Lippenstiftkamera, mit der Dokumente so verkleinert werden können, dass sie in den Schlitz einer Kaffeebohne passten.
Versicherungsvertreter haben in Deutschland nicht den allerbesten Ruf. In vielen Fällen warnen Verbraucherschützer vor Verkäufern von Finanzprodukten. Sie wären zu sehr auf kurzfristigen Gewinn ausgerichtet, um als kompetente Berater zu fungieren. Gleichzeitig wird in der Branche vom „Beratersterben“ gesprochen – es sind immer weniger selbständige Vertreter bei der IHK registriert. Auch drängen sich über das Internet reine Digitalversicherer auf den Markt. Wie steht es aus Sicht von etablierten Unternehmern um das Geschäft mit Versicherungen? Berlin vis-à-vis sprach mit Philipp Simon Jende (39) und Daniel Chudaske (42), die seit fast zehn Jahren in Berlin ihre eigene Generalvertretung der Allianz leiten und sich auf Finanzgeschäfte und Baufinanzierung spezialisiert haben.
Helga Paris ist als Fotografin eine große Dokumentarin. Ihre in der Akademie der Künste gezeigten fast malerisch wirkenden Schwarzweißbilder aus 43 Jahren sind poetisch und erwecken Anteilnahme beim Betrachter.
Die Akademie der Künste in Berlin wird in diesem Herbst und Winter Fotografien von Helga Paris ausstellen. 275 Werke der 81-jährigen, allesamt in Schwarz-Weiß, umfassen einen Zeitraum von 43 Lebens- und Arbeitsjahren: Eindringliche und berührende Aufnahmen aus den Jahren 1968 bis 2011 spiegeln eine scheinbar endlos andauernde ostdeutsche Nachkriegszeit wider: Während im Westen bereits verkehrsfreie Fußgängerzonen die Innenstädte lahm legen, versinken Städte wie Halle in marodem Grau. Ob Metzger oder Literat, Helga Paris‘ Protagonisten posieren nie. Der von ihr eingefangene Ausdruck in den Gesichtern scheint für den Moment die Zeit anzuhalten.
Der universell denkende Naturforscher Alexander von Humboldt ist so aktuell wie keine andere bedeutende historische Persönlichkeit. Im ausgehenden Berliner Biedermeier fast vergessen, ist sein Naturverständnis heute näher denn je.
Ob wir mit Strom, Erdgas oder Wasserstoff fahren: Sicher ist, dass die Zukunft der Mobilität vielfältig sein wird
Der Heilige Gral der 2020er-Jahre wird die Art und Weise sein, wie wir uns in Zukunft fortbewegen wollen. Werden wir fliegen? Fahren? Mit eigenen oder geteilten Autos? Werden sie mit Batteriestrom angetrieben oder vielleicht mit Gas oder Wasserstoff? Die Zukunft der Mobilität ist ein bisschen wie ein Blick in eine Glaskugel.
Schindler Deutschland und die Beuth Hochschule schließen Kooperationsvertrag. Die Beuth Hochschule baut ihre Industriekontakte weiter aus und intensiviert die Zusammenarbeit mit weltweit agierenden Technologieunternehmen.
Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze? Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: der Breitscheidplatz