Newsfeed der Startseite abonnieren

Gut zu Fuß

Was einst mit einer guten Marketingidee des ersten Herstellers für Schrittzähler Yamasa vor fast 55 Jahren in Japan begann, gilt heute weltweit als Faustregel für den gesunden Menschen: 10 000 Schritte soll man pro Tag gehen, um gesund und fit zu bleiben. Aber was tun, wenn man nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist?

81 - Winter 2020

Fit und gesund – Neuer Outdoortrainingspark am Gleisdreieck

Mit der Eröffnung des B-Part Sports Ende Januar am Gleisdreieck ist das Städtebauprojekt „Urbane Mitte“ um einen Ort für sportliche Aktivitäten für jedermann erweitert worden. „Bewegung für alle“ lautet das Motto der Initiatoren, die den Fitnesspark direkt am Park eröffnet haben. Geboten werden Fitness-Parcours für Anfänger und Profis, Workout-Flächen, Turngeräte und Stepboxen.

81 - Winter 2020

Bitte anfassen!

Am 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin sein Kindermuseum ANOHA für das Publikum. In der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber vom Hauptgebäude des Jüdischen Museums in Kreuzberg entsteht ein Kindermuseum. Auf 2 700 Quadratmetern soll ANOHA ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Besucher zwischen drei und zehn Jahren werden.

81 - Winter 2020
Kultur

Aus einem Guss

Die Bildgießerei Noack hat am stillen Charlottenburger Spreeufer einen Kulturstandort geschaffen, der entdeckt werden will.

Der „Spreekieker“ schaut bald 40 Jahre übern Fluss. Die von Gertrud Bergmann (1920–1985) entworfene männliche Bronzeskulptur mit Latzhose und Schiebermütze wurde von der damals noch in Friedenau ansässigen Bildgießerei Noack geschaffen, die nun ihren Standort als Skulpturenzentrum am Charlottenburger Spreeufer hat: Auge in Auge mit dem gewitzten Spreekieker.

81 - Winter 2020
Kultur

Nur an meinem Lachen erkennt man mich

Karin Buchholz ist die deutsche Stimme von Helen Mirren. Die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin verleihen der britischen Schauspielerin Helen Mirren den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Sie hat „The Queen“ gespielt, Tolstois Ehefrau in „Ein russischer Sommer“, war in US-Action-Filmen wie „RED“ und „The Fast an the Furios“ zu erleben. Aktuell ist Helen Mirren in dem Thriller „The Good Liar – Das alte Böse“ in den Kinos zu sehen. Wobei hier die Betonung auf „zu sehen“ liegt, denn zu hören ist Karin Buchholz, Mirrens deutsche Synchronstimme.

81 - Winter 2020
Kultur

Gasag fördert Berliner Kunst

Die Berlin Art Week im September ist ein jährlicher Höhepunkt für zeitgenössische Kunst in Berlin. Erneut unterstützt die Gasag die Kunstwoche als Hauptsponsor und kreiert damit und mit ihrem vielfältigen Sponsoring kultureller Initiativen eine  Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kunst. Über das Engagement der Gasag für Bildende Kunst in Berlin sprach Berlin vis-à-vis mit dem Gasag-Kommunikationschef Rainer Knauber.

„Die Stadt liegt uns am Herzen und mit ihr auch die Kunst.“

 

81 - Winter 2020

Die Gefahr der Sinnentleerung durch Reduktion

Berlin vis-à-vis sprach mit Marc Kocher über Architektur und Städtebau. Der Zürcher Architekt Marc Kocher unterhält seit 2012 ein Büro mit acht Mitarbeitern in Berlin. Mit seinen Entwürfen hat er maßgeblich zum Bild der Stadt beigetragen. Kocher plädiert für eine lebensbejahende, offene und nicht dogmatische Architektursprache. Neben Kenntnissen von Literatur und Kunst hält er das freie Zeichnen für einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung von Bauwerken.

 

81 - Winter 2020

Zehntausend Jahre Wohnen an der Wuhle

Die neuen Wohnsiedlungen tragen Namen wie Habichtshorst, Grüne Aue, Biesdorfer Stadtgärten oder Altes Gut und spiegeln Biesdorfs Charakter als grünen Stadtteil wider. Das Schloss unweit des alten Dorfkerns gehörte einst der Familie von Siemens. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es durch intensive Bautätigkeit in dem Ortsteil von Marzahn-Hellersdorf einen erheblichen Bevölkerungszuwachs, was bis heute eine Herausforderung für die Infrastruktur bedeutet. Bevor die Bagger kamen, fand von 1999 bis 2014 die größte archäologische Ausgrabung Berlins statt. Die Funde werden im Neuen Museum gezeigt.

81 - Winter 2020
Stadt

Wachsende Stadt – Richtfest und Grundsteinlegung im Quartier Heidestraße

Das QH Core soll künftiges Herzstück des Quartiers Heidestraße und der nördlichen Europacity werden. Geplant sind Einzelhandel und Gastronomie, 166 Mietwohnungen und Büros. Das Quartier ist mit einer Mietfläche von 28 700 Quadratmetern ausgestattet, darunter 10 900 Quadratmeter Bürofläche sowie 5 500 Quadratmeter für Handel und Gastronomie. In einer zweigeschossigen Tiefgarage sind 240 Pkw-Stellplätze vorgesehen. Das QH Core entsteht am künftigen Quartiersplatz, an dem sich zahlreiche Wegeverbindungen kreuzen.

81 - Winter 2020
Stadt

Seiten