Newsfeed der Startseite abonnieren

Stdtnachrichten: Historische Hof­struktur an der Bornholmer Straße wird geschlossen

In der Bornholmer Straße im beliebten Bezirk Prenzlauer Berg laufen derzeit noch die Bauarbeiten für einen sechsgeschossigen Neubau mit 24 Wohnungen an der Stelle, an der ursprünglich das Gartenhaus den ruhigen Innenhof des ehemaligen Kaiserlichen Postamts komplettierte. Nach Entwürfen von Appels Architekten aus Zürich entsteht nun zwischen Alt- und Neubau ein Symbiose aus Vergangenheit und modernem großstädtischen Leben. Dabei prägen Merkmale wie moderne Sichtbetondecken, zum Teil Stahlbetontreppen und geschliffene Zementestrichböden den Industriecharakter des neu errichteten Gartenhauses.

82 - Frühjahr 2020
Stadt, Bauen

Grüne Erholung – Botanischer Garten wieder geöffnet

Der Botanische Garten führt das Online-Ticketing ein, um Besucherzahlen zu limitieren und Gäste und Personal angemessen zu schützen. Seit dem 5. Mai ist das komplette Freigelände wieder geöffnet, die Gewächshäuser bleiben zunächst geschlossen. Der Eintritt ist ab sofort nur noch mit einem vorab erworbenen Onlineticket für festgelegte Zeitfenster möglich.

82 - Frühjahr 2020
Magazin

Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

Hannah Arendt gehört zu den großen politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts, deren dezidierte Urteile noch heute so kontrovers wie ihre Fragen aktuell sind. Eigensinnig, strittig und anregend äußerte sie sich über Totalitarismus, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, den Eichmann-Prozess, Zionismus, das politische System und die „Rassentrennung“ in den USA, die Studentenproteste der 1960er-Jahre und den Femin­ismus. In einer Wechselausstellung widmet sich das Deutsche Historische Museum dem Werk und Leben Hannah Arendts, das die Geschichte des 20. Jahrhunderts mitsamt ihren Anforderungen an die Gegenwart spiegelt.

82 - Frühjahr 2020
Magazin

Architekturpreis für Water Garden

Eine außergewöhnlich Landschaft bestehend aus 318 Bäumen, die aus einer angrenzenden Baustelle ausgegraben und am Projektstandort um 160 Teiche von unterschiedlicher Größe und Form wieder eingepflanzt wurden. Ein Moosteppich umgibt die Teiche, und Trittsteine schaffen ein Wegesystem durch den überfluteten Waldraum. Der japanische Architekt Junya Ishigami regte an, einen Wald am Fuß der Nasu Berge im japanischen Tochigi umzupflanzen, anstatt ihn zu roden, um Platz für den Bau eines neuen Hotelkomplexes zu schaffen.

82 - Frühjahr 2020
Magazin

Tesla baut in Brandenburg

Seit November 2019 ist „Tesla in Brandenburg“ ein Dauerthema. Damals hatte Firmengründer Elon Musk verkündet, das Model Y in Deutschland bauen zu wollen. Dafür sollte seine Gigafactory in Grünheide bei Berlin entstehen und bereits Ende 2021 ihren Betrieb aufnehmen. Für die Brandenburgische Landesregierung schien das ein Glücksfall gewesen zu sein. Sie hatte schließlich alles darangesetzt, günstige Voraussetzungen für eine Ansiedelung des berühmten US-Elektroautobauers aus Kalifornien zu schaffen.

82 - Frühjahr 2020

Das lange Warten

Corona bremste den Sport weltweit aus. Von verpassten Gelegenheiten und Hoffen auf die Zukunft. Es herrschte noch völlige Dunkelheit, als Erlingur Richardsson am 11. März seine Haustür schloss. Der Isländer war blendender Laune, denn kurz zuvor hatte er als Trainer der Männer vom IK Vestmannaeyjar den nationalen Handball-Pokal gewonnen mit 26:24 gegen UMF Stjarnan. Mit der ersten Fähre setzte der 47-Jährige drei Tage nach dem packenden Finale von den kleinen Westmännerinseln aufs Festland über, um den Sieben-Uhr-Flug von Reykjavik nach Amsterdam zu schaffen. Als erfolgreicher Coach der niederländischen Nationalmannschaft stand für ihn in Magdeburg ein Länderspiel auf dem Programm gegen die deutschen Männer, die seit ein paar Tagen von seinem Landsmann Alfred Gislason betreut wurden.

82 - Frühjahr 2020
Sport

Fit und gesund: Auf die Plätze – Über die Freuden des Draußen-Trainings

Ob Yoga, Kung Fu, Joggen oder Workouts auf einer der zahlreichen Fitnessanlagen in den Bezirken – in Berlin gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich sportlich im Freien zu betätigen. Berlin ist eine Sportmetropole. Wettkampfstätten, Sportevents und der Spitzensport können sich international sehen lassen. Auch der Freizeitsport breitet sich immer weiter aus. Mehr als eine halbe Million Berliner ist in Vereinen organisiert. Und etwa noch einmal so viele treiben in der Stadt individuell Sport – auf öffentlichen Sportanlagen oder in einem der über 2 500 Parks und Freiflächen der Stadt. Rund 30 Prozent der Fläche Berlins bestehen aus Wäldern, Parks und Grünflächen. Fast alle Sportarten, ob klassisch, Fun- oder Trendsport können outdoor betrieben werden. Läufer, Skater, Beachvolleyballer, Fußballer sind genauso präsent wie Calisthenics-Anhänger, Sportler, die das Training mit dem eigenem Körpergewicht schätzen.

82 - Frühjahr 2020

Seiten