Newsfeed der Startseite abonnieren

Arte Povera aus Bayern

Die Münchner Kostümbildnerin Eva Kantor schmückt nach Art der Decoupagen Möbel und Accessoires kunstvoll mit Motiven aus Papier. Es ist schon eine kleine Weile her, da bekam Eva Kantor einen alten Medizinschrank geschenkt. Da die sympathische Frau mit den Locken immerzu Schönes mit ihren Händen schafft und zudem mit einer ausgeprägten künstlerischen Begabung gesegnet ist, stand dem praktischen Schrank eine Verwandlung bevor. Eva Kantor verpasste ihm ein farbenfrohes papiernes Innenleben mit Che-Guevara-Motiven, beklebte ihn rundum mit Blütenbildern und strich ihm die Füße rot an. Am Ende überzog sie sein neues freches Kleid mit klarem Lack. Fertig war die Decoupage.

83 - Sommer 2020

Theater in  der  Krise

Das Chamäleon Theater Berlin in den Hackeschen Höfen gilt international als eine der spannendsten Bühnen der Hauptstadt. In seiner Programmausrichtung auf den Neuen Zirkus ist es sogar einmalig.

Was ist der Neue Zirkus? Wenn man sich Vorstellungen des Cirque du Soleil vor Augen führt, hat man ein ungefähres Bild davon, wenngleich der Neue Zirkus im Chamäleon intimer, intensiver und explosiver ist. Artisten und Musiker erzählen eine meist schräge, ungewöhnliche Geschichte, die sich beispielsweise in einer WG, auf dem Hinterhof, im Zirkus oder sonst wo natürlich nie so zugetragen hat. Artistik in höchster Perfektion wird nicht, wie im traditionellen Zirkus, als Solostück zelebriert, sondern verbündet sich mit Tanz, Schauspiel, Comedy und ist voller überraschender Momente – einmalige Ensemblearbeit, bei der sich alles nahtlos zusammenfügt. Diese Kunst findet an traditionsreicher Stätte statt.

83 - Sommer 2020
Kultur

Sommer-Styles & Sonnenbrillen

Sie sind eckig oder rund, riesengroß, tropfenförmig, geschwungen, oversize oder schmal, sportlich, schrill oder schlicht – spätestens seit den 1970er-Jahren sind Sonnenbrillen ein wesentliches Accessoires in der Welt der Mode. Gerade in diesem Sommer erinnern viele Modelle an die Hippie-Zeit. Extravagante Formen als Herz, Blume oder Cat-Eye liegen ganz vorn im Trend. Gefragt sind vor allem auch kleine Manufakturen mit individuellen Kollektionen. Stefan Hies, Augenoptikermeister aus Taunusstein, zeigt mit seiner Sommerlollektion 2021, dass der Trend noch eine ganze Weile anhält: luftig, leicht und mit ein wenig Extravaganz.

83 - Sommer 2020

In sieben Tüchern um die Welt

2020 ist kein gutes Jahr für Reisende. Die Corona-Krise hat die Grenzen enger ge-steckt und die Räume kleiner werden lassen. Da bleibt oft nur die Erinnerung an aufregende Städtetrips und farbenfrohe Entdeck-ungen in aller Welt.

Wie gut, dass es das Berliner Label MOCOMOCO gibt. Gründerin Constanze Molnar ist Künstlerin und Street-Art-Fan – eine Kombination, aus der ein fernwehstillendes Fashion-Item hervorgegangen ist. Für „The World of MOCOMOCO“ hat sich Constanze Molnar von Urban-Art in aller Welt inspirieren lassen. Sieben Werke von sieben Künstlern fanden Eingang in die erste internationale Kollektion des Labels. Sie sind zentrales Motiv von sieben 1,40 x 1,40 Meter großen Seidentüchern, die in der italienischen Stadt Como produziert werden.

83 - Sommer 2020
Magazin

Eine soziale Skulptur

Vor dem künftigen Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss wird bald das Einheitsdenkmal „Bürger in Bewegung“ stehen. Am 19. Mai 2020 begannen endlich die Bauarbeiten für das Freiheits- und Einheitsdenkmal, so verkündete es die Kulturstaatsministerin im 30. Jahr der Deutschen Einheit für die Bundesregierung. Und am 28. Mai ließ Monika Grütters gemeinsam mit den ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und Wolfgang Thierse sowie den Architekten Sebastian Letz und Johannes Milla von Milla & Partner den symbolischen Spatenstich auf der Berliner Schlossfreiheit öffentlich vollziehen. In ihrer Ansprache sagte sie: „Mit dem Freiheits- und Einheitsdenkmal erinnern wir an die Zivilcourage von Menschen, die ihre Stimme für demokratische Freiheitsrechte erhoben. Die Einheit Deutschlands und ein geeintes Europa wären ohne ,Bürger in Bewegung‘ geblieben, was sie lange waren: utopisch anmutende Hoffnungen für eine ferne Zukunft. Die Erinnerung an die Friedliche Revolution verdient deshalb einen prominenten Platz im Herzen der deutschen Hauptstadt.“

83 - Sommer 2020
Stadt

Grüner wird es nicht

[Foto: Berlin vis-à-vis]

Seit Ende Juni ist es vollbracht. Mit der Übergabe des letzten Bauabschnitts für den Mauerpark sind die Stadteile Wedding und Prenzlauer Berg nicht nur näher zusammengerückt, sondern um einen schönen Streifen Grün reicher.

Stadt

Berliner Plätze: Der Arnswalder Platz

Gigantischer Brunnen mit Figuren aus rotem Gestein [Foto: Berlin vis-à-vis]

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze? Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: der Arnswalder Platz

Stdtnachrichten: Historische Hof­struktur an der Bornholmer Straße wird geschlossen

In der Bornholmer Straße im beliebten Bezirk Prenzlauer Berg laufen derzeit noch die Bauarbeiten für einen sechsgeschossigen Neubau mit 24 Wohnungen an der Stelle, an der ursprünglich das Gartenhaus den ruhigen Innenhof des ehemaligen Kaiserlichen Postamts komplettierte. Nach Entwürfen von Appels Architekten aus Zürich entsteht nun zwischen Alt- und Neubau ein Symbiose aus Vergangenheit und modernem großstädtischen Leben. Dabei prägen Merkmale wie moderne Sichtbetondecken, zum Teil Stahlbetontreppen und geschliffene Zementestrichböden den Industriecharakter des neu errichteten Gartenhauses.

82 - Frühjahr 2020
Stadt, Bauen

Seiten