Retter auf verlorenem Posten?
Alt-Trainer Otto Rehhagel unterbricht seinen Ruhestand, um die Fußball-Profis von Hertha BSC aus der Lethargie wachzurütteln
Alt-Trainer Otto Rehhagel unterbricht seinen Ruhestand, um die Fußball-Profis von Hertha BSC aus der Lethargie wachzurütteln
Eine unterirdische Einkaufswelt, eine gläserne Rollstuhl-Manufaktur und riesige Lofts: Die Pläne für die ehemalige Bötzow-Brauerei in Prenzlauer Berg wirken auf den ersten Blick surreal. Doch der neue Eigentümer des Areals lässt keinen Zweifel aufkommen, dass er seine Vision für das Industriedenkmal in die Realität umsetzen will.
In wenigen Wochen wird der neue Flughafen Berlin-Brandenburg als modernster Airport Europas eröffnen. Bevor von dort aus am 3. Juni die ersten Linienmaschinen starten können, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Einst waren die Berliner Kaffeehäuser legendäre Orte. Hier traf sich, wer etwas war und etwas werden wollte. Neue künstlerische Stile und Programme wurden debattiert. In Charlottenburg etwa erlangten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Café des Westens – auch als Café Größenwahn bekannt – und später das Romanische Café überregionale Berühmtheit. Ein Zeitungskellner versorgte die Gäste mit aktuellen Informationen. Das Kaffeehaus repräsentierte nicht mehr und nicht weniger als ein Lebensgefühl. Wo sind heute die angesagten Kaffeehäuser? Oder hat die Kette mit WLAN-Anschluss das Kaffeehaus abgelöst. Um es vorwegzusagen, natürlich gibt es sie noch, die Orte, wo man sich gern mit Freunden auf einen Kaffee trifft. Torte und Kuchen erleben vielerorts eine Renaissance. Wir haben uns in der Stadt umgeschaut, erheben allerdings keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Schließlich will ein gutes Café auch durch Zufall entdeckt werden.
Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker KarlScheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Monika Grütters.
Meine erste Suppe musste ausgelöffelt werden. Für ein Kind der fünfziger Jahre war das selbstverständlich.Obstinate Naturen mussten schon mal nachsitzen am Katzentisch. Darum waren das Schönste am Mittagessen Hahn und Henne, die – auf den Tellergrund schwarz gemalt – erst sichtbar wurden, wenn der letzte Rest vertilgt war. Heute gehört Suppe zu meinen Lieblingsspeisen. Sie wärmt mich, wenn ich traurig bin. Bin ich krank, heilt sie mich, und als Auftakt zu einer Folge weiterer Köstlichkeiten stimmt sie meinen Magen friedlich.
Eines der häufigsten Leiden in Deutschland sind die Rückenschmerzen. In den meisten Fällen kann das Leiden ohne Operation behandelt werden.
Von Prof. Dr. med. Jörg Scholz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, HELIOS Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf
Mit Rory McIlroy, der aktuellen Nummer 1 auf der Golf-Weltrangliste, könnte eine neue Ära des Golfsports beginnen. Der spektakuläre Sieg des 22-jährigen Nordiren in Florida gegen den gestandenen Weltstar Tiger Woods bringt Schwung in den golfenden Nachwuchs. Ganz zur Freude von Gregor Tilch. Mit seiner kürzlich eröffneten Golfakademie in Stolper Heide verwirklicht der Golfprofi einen lang gehegten Traum: Er will bei seinen Schülern vor allem Gefühl und Leidenschaft für das Golfspiel wecken.
Die Dahme ist die kleine Schwester der Spree. In Berlin-Köpenick fließen die beiden zusammen. Dass die immerhin 95 Kilometer lange Dahme nicht so recht populär ist, liegt daran, dass sie über weite Strecken nicht wie ein Fluss aussieht. Wer weiß schon, dass sich zum Beispiel hinter dem Zeuthener See und dem Langen See die Dahme verbirgt?
Mit mehr Personal und Präsenz will die Berliner Polizei den zunehmenden Straftaten entgegenwirken. Mancherorts kann aber auch schon eine Videoüberwachung mit intelligenter Netzwerktechnik ohne größeren Aufwand für mehr Sicherheit sorgen.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie denken fast die Hälfte der befragten Autofahrer daran, sich noch in diesem Jahr ein neues Auto zu kaufen. Und das, obwohl in Deutschland die Benzinpreise derzeit so hoch sind wie noch nie. Woher die starke Autoaffinität rührt, ist angesichts ungünstiger Wirtschaftsprognosen ziemlich fragwürdig. Doch scheinen auch unsichere Zeiten das Bedürfnis nach persönlicher Mobilität mitnichten zu beeinträchtigen.
Der Energieverbrauch ist das Kernthema der Wohnungsbau-Modernisierung
Wer über Modernisierung im Wohnungsbau spricht, meint damit – neben dem generationengerechten Umbau einer Immobilie – meistens die energetische Verbesserung. Die Heizung hat den mit Abstand höchsten Anteil am Energieverbrauch im Haus. Folglich hat die Modernisierung von Gebäudehülle und Heizungsanlagen den höchsten Nutzen.
Moderner ist besser
Die City West verändert sich und bekommt neue Konturen. Besonders dynamisch verläuft die Entwicklung zwischen Breitscheidplatz und Bahnhof Zoo: Das Zoofenster mit dem Hotel Waldorf Astoria nähert sich seiner Fertigstellung, der Umbau des Bikini-Hauses läuft auf Hochtouren, und das Neue Kranzler Eck gewinnt mit neuen Mietern an Profil.
Seit über sechzig Jahren prägen die Berliner Festspiele das Kulturleben der deutschen Hauptstadt. Jetzt hat die traditionsreiche Institution einen neuen Intendanten: den 45-jährigen Thomas Oberender. Der will mit seinem Team nicht alles, aber vieles anders machen als sein Vorgänger
Joachim Sartorius.
Interview mit Konstantin Loskutnikov
Konstantin Loskutnikov gilt in der Branche als Wegbereiter des internationalen Zigarren-Business. Er unterhält Fertigungsstätten in der Dominikanischen Republik und Nicaragua, betreibt Raucher-Lounges in Deutschland, China und Russland und vertreibt zudem eigene Schokolade, Wein und Cognac.