Artikelliste

„Ich war ein Kapitalist im Kommunismus“

Interview mit Konstantin Loskutnikov
Konstantin Loskutnikov gilt in der Branche als Wegbereiter des internationalen Zigarren-Business. Er unterhält Fertigungsstätten in der Dominikanischen Republik und Nicaragua, betreibt Raucher-Lounges in Deutschland, China und Russland und vertreibt zudem eigene Schokolade, Wein und Cognac.

50 - Frühjahr 2012

Kaffeeklatsch

Einst waren die Berliner Kaffeehäuser legendäre Orte. Hier traf sich, wer etwas war und etwas werden wollte. Neue künstlerische Stile und Programme wurden debattiert. In Charlottenburg etwa erlangten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Café des Westens – auch als Café Größenwahn bekannt – und später das Romanische Café überregionale Berühmtheit. Ein Zeitungskellner versorgte die Gäste mit aktuellen Informationen. Das Kaffeehaus repräsentierte nicht mehr und nicht weniger als ein Lebensgefühl. Wo sind heute die angesagten Kaffeehäuser? Oder hat die Kette mit WLAN-Anschluss das Kaffeehaus abgelöst. Um es vorwegzusagen, natürlich gibt es sie noch, die Orte, wo man sich gern mit Freunden auf einen Kaffee trifft. Torte und Kuchen erleben vielerorts eine Renaissance. Wir haben uns in der Stadt umgeschaut, erheben allerdings keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Schließlich will ein gutes Café auch durch Zufall entdeckt werden.

50 - Frühjahr 2012

Der neue Mann

Friedrich W. Niemann ist Generaldirektor des Waldorf Astoria, das demnächst im neuen Zoofenster in der einstigen Schmuddelecke der Stadt ein neues Glanzlicht setzen soll. Im Interview spricht er über Disziplin und Leidenschaft.

Was für ein Jahr für Friedrich W. Niemann! Im Januar hat er seinen 50. Geburtstag gefeiert, und noch im Frühjahr wird er als neu berufener Generaldirektor das Luxushotel „Waldorf Astoria Berlin“ eröffnen.

50 - Frühjahr 2012

Ganzheitlich Trainieren in der Gregor Tilch Golfakademie

Mit Rory McIlroy, der aktuellen Nummer 1 auf der Golf-Weltrangliste, könnte eine neue Ära des Golfsports beginnen. Der spektakuläre Sieg des 22-jährigen Nord­iren in Florida gegen den gestandenen Weltstar Tiger Woods bringt Schwung in den golfenden Nachwuchs. Ganz zur Freude von Gregor Tilch. Mit seiner kürzlich eröffneten Golfakademie in Stolper Heide verwirk­licht der Golfprofi einen lang gehegten Traum: Er will bei seinen Schülern vor allem Gefühl und Leidenschaft für das Golfspiel wecken.

50 - Frühjahr 2012
Sport

Der Duft von wildem Thymian

Ob neues Naturbewusstsein oder neue Alternative: Das Kräutersammeln erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ab April geht es los.

Unbemerkt am Wegesrand oder liebevoll auf dem Balkon gezogen: Im Frühling sprießen die Kräuter. Viele von ihnen schmecken jung am besten. Ohne dass wir lange suchen müssen, wachsen sie uns zu.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Frühlingssalat aus Gänseblümchen, Breitwegerich und Vogelmiere?

50 - Frühjahr 2012

Autofrühling

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie denken fast die Hälfte der befragten Autofahrer daran, sich noch in diesem Jahr ein neues Auto zu kaufen. Und das, obwohl in Deutschland die Benzinpreise derzeit so hoch sind wie noch nie. Woher die starke Autoaffinität rührt, ist angesichts ungünstiger Wirtschaftsprognosen ziemlich fragwürdig. Doch scheinen auch unsichere Zeiten das Bedürfnis nach persönlicher Mobilität mitnichten zu beeinträchtigen.

50 - Frühjahr 2012

Schmerz als Warnsignal

Eines der häufigsten Leiden in Deutschland sind die ­Rückenschmerzen. In den meisten Fällen kann das Leiden ohne Operation behandelt werden.

Von Prof. Dr. med. Jörg Scholz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, HELIOS Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf

50 - Frühjahr 2012

Balance und Schwunggewicht Clubfitter

Schätzungen zufolge spielen nicht einmal die Hälfte der Golfer mit den richtigen Schlägern. Beim Golfschläger-Fitting geht es darum, vor dem Kauf die genauen Spezifikationen der richtigen Schläger zu bestimmen. Michael Zieseniss ist Clubfitting-Experte, und in seiner Tätigkeit als Jugendwart in einem Hamburger Golfclub kennt er die Problematik um die Frage nach geeigneten Kinder- und Jugendschlägern. Zu seinen Kunden zählen mittlerweile sowohl Anfänger als auch Spieler der European Tour.

50 - Frühjahr 2012
Sport

Raumschiffe auf Bötzow

Eine unterirdische Einkaufswelt, eine gläserne Rollstuhl-Manufaktur und riesige Lofts: Die Pläne für die ehemalige Bötzow-Brauerei in Prenzlauer Berg wirken auf den ersten Blick surreal. Doch der neue Eigentümer des Areals lässt keinen Zweifel aufkommen, dass er seine Vision für das Industriedenkmal in die Realität umsetzen will.

50 - Frühjahr 2012

Wohlfühlen

Die Imm Cologne gab den Saisonstart der Möbelmessen. Mit mehr als 1000 Ausstellern aus 50 Ländern ist sie ein Wallfahrtsort der Branche und zeigte auf 2400 Quadratmetern, mannigfaltige Stile, vielfache Adaptionen – und Wellness für zu Hause.

50 - Frühjahr 2012

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker KarlScheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Monika Grütters.

50 - Frühjahr 2012

21. B.Z.-Kulturpreis-Verleihung

Der erste Höhepunkt fand gleich zu Beginn des festlichen Abends in der Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus statt. Etwa 700 geladene Gäste erhoben sich zur „Standing Ovation“ für Marcel Reich-Ranicki. Der 91-jährige Literaturpapst hat als gebürtiger Pole jüdischer Religion den Holocaust, dem sein Bruder und seine Eltern zum Opfer fielen, mit knapper Not überlebt. Durch seine Liebe zur deutschen Literatur ist er dennoch später im „Land der Täter“ heimisch geworden.

50 - Frühjahr 2012
Magazin

Seiten