Artikelliste

Untergetaucht

Eine junge Jüdin taucht im Berlin der Nazi-Zeit unter, um der Deportation zu entkommen. Marie Jalowicz Simon erzählt vom Überleben als deutsche Jüdin in Berlin. Die Tochter aus bürgerlichem Haus hatte wie so viele keine andere Wahl als in der ihr vertrauten Stadt unterzutauchen. Mehr als 50 Jahre später erzählt die spätere Professorin für Antike Literatur und Kulturgeschichte für ihren Sohn die Geschichte ihres Überlebens auf 77 Tonbändern.

60 - Herbst 2014

Brille: IC!

Wie der Berliner Unternehmer Ralph Anderl seine Brillenmanufaktur als Gesamtkunstwerk in die Zukunft führt.

Die Brillen sind federleicht, hochqualitativ und unkonventionell. Dank der Federscharnier-Gelenke brauchen sie keine einzige Schraube, also kann auch keine locker werden oder gar rausfallen. Der Berliner Unternehmer Ralph Anderl entwickelt, produziert und verkauft weltweit erfolgreich Brillen, die man selbst reparieren oder den Bügel nach Lust und Laune einfach austauschen kann. In jede Brille ist die Telefonnummer des Chefs eingelasert, falls man mal wirklich ein Problem hat. Mit dem Gestell, versteht sich. Aber es hat niemand ein Problem, außer der eine oder andere mit dem Preis vielleicht. 

60 - Herbst 2014

Mall of Berlin

Am Leipziger Platz hat Berlins zweitgrößtes Einkaufszentrum eröffnet. „Shopping is coming home“, verkündete der Bauherr im vorigen Jahr an den Bauzäunen mit dem Hinweis auf die Historie: „Wir erinnern in unserem Projekt an das alte Wertheim-Warenhaus“, sagte Huth damals. Nun ist sie  eröffnet, die Mall of Berlin am Leipziger Platz als zweitgrößtes Einkaufszentrum nach Alexa mit 270 Läden auf 76 000 Quadratmetern.

60 - Herbst 2014
Stadt

Nomen est omen

„Auch die kostbarste Uhr zählt nicht mehr als sechzig Minuten in der Stunde“, besagt ein altes Sprichwort. Aber bei einer Rolex sind diese Minuten am schönsten. Ein Besuch in der Rolex Boutique am Kurfürstendamm.

60 - Herbst 2014

Auf meinem Hügel – Im Flämingland

Der Künstler Roger Loewig war ein Wanderer zwischen den Welten. Der Riss zwischen Ost und West ging mitten durch ihn hindurch. 

Vom Balkon des Schweizerhauses hat man den schönsten Blick auf Bad Belzig. Auf die Burg Eisenhardt und die Altstadt mit der St.-Marienkirche im Zentrum. Am Horizont die weiten grünen Hügel des Fläming. Der umlaufende Holzbalkon, die Fensterläden sowie die geschnitzten Balkenköpfe verhalfen dem um 1900 vom Belziger Architekten Bruno Sacharowitz entworfenen Haus zu seinem Namen. Die Idylle unter Apfelbäumen ist nicht die ganze Wahrheit.

60 - Herbst 2014

Casual Concerts in Zehlendorf

Pünktlich zur kalten Jahreszeit wird es im Süden Berlins bei klassischer Musik so richtig kuschelig. Vom intimen Abend mit Musik von Debussy und Ravel über Rossini im Orient bis hin zu Mahler, Brahms und Schumann reicht das anspruchsvolle Programm, das alle zwei Wochen im historischen Zehlendorfer Primussaal stattfindet. 

60 - Herbst 2014
Magazin

Ein Mauerstück für die Ewigkeit

Mit Karacho durchbricht der Trabbi die Mauer, als sei sie nur aus Papier – und er trägt dabei keinen einzigen Kratzer davon. Eine wunderbare Metapher für den friedlichen Übergang des Ostens in den Westen. Das Bild trug damals den ironischen Titel „Test the best“ , heute steht „Test the rest“ darüber. Die Malerin Birgit Kinder hat sich bei der Restaurierung ihres eigenen Werkes diesen Scherz erlaubt. Übrigens war der Trabbi-Durchbruch auch ihr künstlerischer Durchbruch, sie wurde eine vielgebuchte Wand- und Illusionsmalerin.

60 - Herbst 2014
Stadt

Der Hardenberg

209 m hoch, 52 Etagen und eine Skybar. Auf dem Hardenbergplatz am Bahnhof Zoo soll ein Hochhaus entstehen. Dieses soll den Platz im Norden fassen und als Endpunkt der Joachimsthaler Straße und als Torhaus zum Tiergarten ein neues städtebauliches Ausrufezeichen formulieren.

60 - Herbst 2014
Stadt

Crossover

Der Berliner Dirigent, Pianist und Opernregisseur Christoph Hagel rockt die klassische Musik. Er hat Bach auf die Straße gebracht und Hip-Hop auf die Bühne. Im Dezember wird er im Berliner Dom die Engel zum Tanzen bringen.

60 - Herbst 2014
Magazin

Die Evolutionsfalle

Detlev Ganten zählt zu den internationalen Kapazitäten der Medizinforschung auf dem Gebiet der molekularen Genetik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Pharmakologe und Molekularmediziner ist Autor des Buches: „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Gesundheit als Erbe der Evolution.“ Seit 2009 ist er Präsident des World Health Summit. Der Weltgesundheitskongress findet jährlich in Berlin statt. Karen Schröder sprach mit Prof. Detlev Ganten über Evolutionsmedizin.

60 - Herbst 2014

Die Öffnung der Berliner Mauer

Bemerkungen zur Entstehung des Bildes. Das Bild wurde Mitte der Neunzigerjahre für das Kasino des Abgeordnetenhauses von Berlin gemalt. Ich habe die Form des Triptychons gewählt, weil sich die Öffnung der Berliner Mauer aus meiner Sicht – und ich war überall mit dem Skizzenblock dabei – in drei Schritten vollzog: Da war die Nacht vom 9. November 1989, die Tage darauf fand die große „Besetzung“ der breiten Mauer am Brandenburger Tor statt, und dann das Herausheben des ersten Mauerstückes am Potsdamer Platz in den frühen Morgenstunden des 12. November.

60 - Herbst 2014
Kultur

Rasante Ente

Die Kellner singen mit Herzblut, als ginge es um ihr Leben, alle 1,7 Sekunden verlässt eine Vorspeise die Küche und ein Servicemitarbeiter legt hier an jedem Abend rund zehn Kilometer zurück. Alles für die Gäste. Die sollen es schön haben, alle Jahre wieder im „Palazzo“-Zelt von Hans Peter Wodarz und Küchenchef Kolja Kleeberg („VAU“). Das Duo ist erprobt und erfolgreich und nach einem Jahr der Enten-Abstinenz gibt es wieder Geflügel. Und für die Macher gab es dafür Applaus bei der Premiere.

60 - Herbst 2014
Kultur

Alles läuft

Die „Berlin läuft! GmbH“ wurde 2008 gegründet und gehört seitdem zu den größten Laufveranstaltern in der Hauptstadt. Angefangen hat alles mit der Übernahme der Veranstaltungslizenz des früher unter dem Namen „25km de Berlin“ oder auch „Franzosenlauf“ bekannten 25-km-Laufes, der heutigen „BIG 25 Berlin“. Aktuell veranstaltet und organisiert die Firma  jährlich acht Straßenläufe in Berlin und Brandenburg und bewegt damit über 30 000 Läuferinnen und Läufer im Jahr.

60 - Herbst 2014
Sport

Steckbrief: Blumers Architekten

Für uns bedeutet das Planen von großen Projekten mehr als Nachdenken und Mitdenken, nämlich Vordenken ...

Leibnizstraße 80 in Berlin-Charlottenburg. Hier sitzt Blumers Architekten, ein junges und kreatives Team, das die Hauptstadt in den vergangenen 15 Jahren mit interessanten Projekten und Ideen mitgestaltet hat. Und auch für die Zukunft hat sich das Team einiges vorgenommen.

60 - Herbst 2014

Seiten